4566 Banken und andere Geld-Institute. sind, wobei die älteren Coup. jeweils zunächst eingelöst werden sollen. Demzufolge konnten die Coup. der 4 % Schuldverschr. per 1./8. 1920, 1./2. 1921, 1./8. 1921 u. 1./2. 1922 0 sowie die Coup. der 4½ % Schuldverschr. per 1./12. 1920, 1./6. 1921, 1./12. 1921 u. 1./6. 1990 ab 15./11. 1922 eingelöst werden. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. 9 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf da eingez. A.-K., vom Ubrigen 15 % Honorar an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.- Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalfen Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eigene Effekten 45 449 836, Kassa 1602, Mobil. Debit. 17 548, Verlust 658 047. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 534 900, 4 % do. 33 081 700, unerhob. Zins-Coup. 179 057, do. verl. Oblig. 188 500, Oblig.-Zs. 2194, unerhob. Div. 8810, Disagio-R.-F. 410 141, Talonsteuer-Kto 106 806, Kredit. 855 555, gestundete Steuen 206 003, do. Oblig.-Zs. 553 367. Sa. M. 46 127 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Oblig.-Zs. 804 297, gestundete do. 553 367 allg. Verwalt.-Kosten 53 090, Gebühren auf deponierte Effekten 9896, Provis. 9256, gestund Steuern 206 003, Verlust auf Effekten des aufgelösten R.-F. 59 709, Konto-Korrent-Zs. 49 830 Verlust auf verloste Prior.-Aktien u. Prior. 113 251. – Kredit: Effekten-Zs. 1 200 661 1 Verlust 658 047. Sa. M. 1 858 709. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 186.80*, –, 135, 140, 110*, 50, 70, 80.50, 2100, – – (0.70) %. Notiert Frankf. a. M. 6 Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Vorstand: (6–11) Vors. Baron Louis von Steiger, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae 2 Komm.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Herm. Malz, Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes) Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Exz. Graf Ludw. Batthiany, Hofrat Karl Haich, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier Alb. Cahn, Eisenbahn Dir Moritz Neufeld, Frankf. a. M. 0 Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. 1 * Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Frankf. a. M. Hochstr. 24. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zwelanlederle in Zwickau i. S. Zweck: Beteilig. bei Gründung, Erweiter. u. sonst. Veränderungen industrieller Unter nehm. in jeder Rechtsform sowie Betrieb aller Art bankmässiger Geschäfte. Das Konde „Wertp. u. Beteil. setzt sich in der Hauptsache aus Aktien der Schuhfabrik Confluentit,2 Josef Cornelius jun. A.-G., Coblenz u. der Deutschen Holzverwertungs-A.-G., Frankfurt a. I. zusammen. 1 Kapital: RM. 500 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100, 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz] 1 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 25 Mill., ab 1./1. 1923 div.-ber., davon M. 15 Mill. 5*.* zu 170 % – Steuern an die Aktion. Lt. gleicher G.-V. sind die St.-Akt. Nr. 20 001–25 000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./4. 1925 von M. 50 Mill 1 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib 2 Akt. von M. 1000 auf RM. 20; nicht durch 20 teilbare Akt.-Beträge sind zwecks Verwert 8 zur Verfüg. zu stellen, da sonst Kraftloserklär. stattfindet. Die bisher. 5000 Vorz.-Akt. 20 M. 1000 wurden in 50 dgl. zu RM. 100 umgewertet. Umtausch bzw. Abstempel. bis 15./10 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, erstere übern. von einem Konsort (Bass & Herz u. L. & E. Wertheimber, Frankf.), davon angeb. RM. 45 000 den bishel Aktion. im Verh. 20: 100 v. Juli–15. Okt. 1925 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 13 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. 3000, Immobil. 40 000, Kassa 36 Debit. 22 646, Wertp. u. Beteil. 76 728. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Hyp. 30 00 Kredit. 60 186. Sa. RM. 142 686. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 1000, Immobil. 40 000, Kassa 120, Forde 68 384, Wertp. u. Beteil. 56 278. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Hyp. 30 000, Ver bindlichkeiten 82 903. Gewinn 379. Sa. RM. 165 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 929, Unk. 47 409, Zs. u. Provis. 6440 Abschr. auf Einricht. 2206, zur Verf. des R.-F. 379. Sa. RM. 57 365. – Kredit: Eff. 1 „ Beteil. RM. 57 365. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Hans Wilhelm von Tümpling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Stellv. Bankier Hans Weinschen Frankf. a. M.; Ing. Ernst Bernheim, Wien; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M Bankier Alexander von Marx, Amsterdam; Landrat a. D. Dr. Ernst von Marx, Luzer 0 %.. ..... =――ctd —– =