Banken und andere Geld-Institute. 4567 Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. Höhe; 2 Gen.-Dir. der Städt. Werke Stadtbaurat Dr.-Ing. Paul, Leipzig; Bankier Dr. jur. Alexander 2 Rosenstein, Carl von Weinberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber. LMittelstandsbank Aktiengesellschaft in Liquid- 8 in Frankfurt a. M., Grosse Gallusstr. 9. 1 Gegründet: 12./3. 1923. Gründer: Schreinereigenossenschaften Frankfurt a. M. u. Um- gegend e. G. m. b. H., Kula Grosshandel e. G. m b. H., Molkereigenossenschaft der ver. 'o einigten Milchhändler e. G. m. b. H., Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Friseure Frank- furt a. M. u. Umgebung e. G. m. b. H., Beamten-Wohnungsverein für Frankfurt a. M. u. Umgegend e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Fa. bis 26./3. 1925: Zentral-Genossenschaftsbank für Hessen-Nassau A.-G. Die Ges. trat am gleichen Tage in Liquid. 7 Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich 0 unter Genossenschaften aller Art und zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführ. 0 von Finanzier., die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum 1 kaufmänn. oder gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: M. 206 Mill. in 200 000 Inb.-St.-Akt. u. 6000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den Vorz.-Akt., die zum Nennwert ausgeg. wurden, erhielten M. 3 Mill. die angeschloss. Genossenschaften, M. 2 Mill. die Verwalt., die restl. M. 1 Mill. bleibt in Res. Von den M. 200 Mill. St.-Akt. wurden M. 12 Mill. den angeschloss. Genossenschaften gleichmässig zu 125 % begeben. Die Ausgabe der restl. M. 188 Mill. St.-Akt. erfolgte zu 170 % mit der Massgabe, dass die Genossenschaften das 6fache ihrer Geschäftsanteile zugewiesen erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. / Dividende 1923: 0 %. Llidquidatoren: Peter Belz, Franz Scheem, Ludwig Schiela. Aufsichtsrat: Schreinermstr. Wilhelm Wittmer, Malermstr. Eduard Borges, Kaufm. Roth, Tapezierermstr. Heinrch Hey, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Peter Achenbach, Fechenheim a. M.; Bureau-Dir. Franz Scheen, Privatier Ludwig Schiela, Kaufm. Ernst Kleinböhl, Privatier Georg Montanus, Kaufm. Wilhelm Zerb, Frankfurt a. M. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. 88* Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 0 Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 127./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die früheren Zweignieder- lassungen der Gesellschaft in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Verbindung mit der Handelsvereinigung A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. V. 27./5, 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Die Abwicklung der Geschäfte der Orientfilialen ist immer noch nicht wesentllich weiter gediehen, weil sowohl die Durchführung des Ausgleichs- wie des Liquid.-Verfahrens sehr schleppend von statten geht. Kapital: RM. 2 Mill. (Stückel. noch nicht feststeh.). Urspr. M. 450 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907 s. Jahrg. 1912/13 dieses Handb. 1908 Erhöh. um M. 4 Mill. 1910 Erhöh. um M. 15 Mill. Lit. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht 6 3 um M. 60 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermals erhöht It.-G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Restl. M. 200 Mill. sind im mmteresse der Ges. verwertet, wovon ein grösseres Akt.-Paket an die A.-G. für Industrie- werte in Luzern überging. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 Mill. auf RM. 800 000, gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 200 000 statt, welche ein deutsch-schweiz. Konsort. nach u. nach übernimmt; zunächst sind RM. 200 000 neue Aktien fest begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 14 619, Cuth. bei Noten u. Abrechn.-Banken 6557, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1450, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 153 464, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 607, eig. Wertp. 350 543, Debit. 2 096 067, Immobil. 300 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 400 000, Nostroverpflicht. 6750, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 66 264, Einlagen aut provisionsfr. Rechn. 80 839, Kredit. 1 569 226, Akzepte u. Schecks 230. Sa. RM. 2 923 310. 0