Banken und andere Geld-Institute. 4571 Kapital: RM. 200 000 in 625 Inh.- u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. sowie 8750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 000. Dann erhöht 1922 um M. 910 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 10 000 u. lt. gleicher Z.-V. um M. 399 Mill. in 29 900 St.-Akt. u. 10 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. haben 5 faches St.-Recht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 1100 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000, erstere begeben zu 150 % plus 2 G.-M. pro Aktie, letztere zu 240 % zuzügl. 25 d% für Unk. plus 2½ % Bezugsrechtsteuer. Sämt. Vorz.-Akt. haben nunmehr 10 fach. St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 1600 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass für je M. 160 000 Vorz.- bzw. St.-Akt. eine Vorz.- bzw. St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Umtausch bis 15./1. 1925 bei den Zahlst. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000, welchen Beschluss aber die G.-V. v. 15./5. 1925 aufhob. Letzterer G.-V. zufolge sollen die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden u. eine Zus. legung des A.-K. von RM 200 000 auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 250 000 stattfinden. Die neuen Aktien wollte eine westfäl. Gruppe übernehmen. Die Verhandl. nahmen aber nicht den gewollten Verlauf, so dass nach einer Pressemeldung vom Juni 1925 auf Veranlass. der Verwalt. die Kassenschalter geschlossen werden mussten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /¼o des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. u. Restgewinn nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten u. Devisen 50 206, Reichs- bank 1107, Postscheck 225, Bankguth. 24 125, Debit. 155 491, Devisen 444 424, eig. Wertp. 8155, Inv. 103 450. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 84 607, Bankschulden 16 424, Kredit. 232 936, Devisen 253 218. Sa. RM. 787 186. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Sorten 19 866, Reichsbank 4814, Postscheck 2786, Bankguth. 134 351, Debit. 486 858, Devisen 151 388, eig. Wertp. 17 375, Wechsel 42 969, Beteil. 32 458, transit. K. 22 599, Inv. 106 180, Verlust 252 937. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 84 607, do. II 86 000, Bankschulden 199 375, Kredit. 555 868, Devisen 135 457, transit. K. 13 277. Sa. RM. 1 274 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 512 775, Abschr. 26 571. – Kredit: Eff. 54 500, Devisen 122 599, Sorten 1398, Coup. 2555, Zs. 60 590, Provis. 44 763, Verlust 252 937. Pa. RI. 539 346. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1924: 6, 6, ?, ?, 8, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: J. H. Vogeler, Hamburg; Joh. Vogt, P. Meckel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Rechtsanw. Dr. Walter Fuhrmann, Gross-Hansdorf b. Ahrensburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Bruno Lindemann, C. B. F. Reinhold, Dir. Wilh. Wülferling, Dir. Ludwig A. E. Wehner, Landrichter a. D. Alb. Lohmeyer, Th. Raydt, Rechtsanw. Dr. Friedr. Barnbrock, W. H. C. Möding, Gust. Holzmann, Hamburg; Heinr. Freudenthal, Altona-Othmarschen; Dir. Hans Kruse, Dir. Arthur Laubereau, München; Wilh. Romig, Berlin; Georg Deetjen, Elsfleth; Gen.-Dir. von Wysiecki, Franz Glaser, Berlin; Dir. Mohn, Dir. Niemann, Rechtsanw. Nölte, H. Brettschneider, M. Schulz-Messow. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Jena: Bankhaus Koch A.-G.; Hannover: Bank für Niedersachsen. Mlbebank Akt-Ges. in Hamburg, Graskeller 6. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu 1 RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern nu 100 %. Erhöht 1922 um M 14 Mill in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht 1922 u. 21./3. 1923 um M. 80 Mill. in 65 000 Inh.-St.-Akt., 15 000 Nam.-St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3100 Nam.-Akt. zu M. 1000. Sämtlich zu 130 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 35 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Masse in Hamburg hHübern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet, davon 200 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. – Tkeichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Coup. 4715.74 Bill., Debit. 162 062.26 Bill., Sonstiges 51 448.53 Bill. – Passiva: A.-K. 500, R-F. 429, Kredit. 180 791.02 Bill., Gewinn = 37 435.51 Bill. Sa. M. 218 226.53 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 989.32 Bill., Gewinn 37 435.51 Bill. — Kredit: Zs. 23 187.43 Bill., Provisionen usw. 37 237.40 Bill. Sa. M. 60 424.83 Bill.