4572 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Freiverkehr Hannover: – %. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. 7 Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Vors. E. Spardel, Max Rosenbaum, Dr. Ing. Eggers, G. Salb, Hamburg. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fracht-Kredit-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./. 1924. Gründer: Dir. Max Gustav Albert Koepke, Hamburg; Dir. Carl Friedrich August Britt, Elberfeld; Dir. Valentin Victor von Koch, Dir. Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler, Alphonse Engene Cellier de Grigy, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Frachtkreditgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 225 000, Kassa 69, Einricht. 1, Schuldner 808 244. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Delkr. 27 500, Kredit. 698 181, Gewinn 132. Sa. RM. 1 033 313. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 22 684, R.-F. 7500, Delkr. 27 500, Gewinn- vortrag 132. – Kredit: Provis. 48 652, Zs. 9164. Sa. RM. 57 816. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. „Germania Bank'“ Hamburg, Akt-Ges. Hamburg. Neue Gröninger Str. 13. Lt. Mitteilung vom 6./11.1924 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Uhrmacher Theodor Rupertus, Adlershof; Hermann Carl Plagens, Hamburg; Reichsfreiherr Alfred von Eberstein, Michael Georg Rupertus, Bad Oldesloe; Fabrikbes. Ewald Lühr, Bad Schwartau. Zweck: Vermögensverwaltungen sowie Verwalt. von Kapitalien u. Liegenschaften a Art, Warenlombardgeschäft, Treuhandgeschäfte aller Art, Buchführ. für Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft, Steuerberat., Revisionen, Bilanzen, Vermittlung von Kapitalien u. Immobilien, Handel mit Wertpapieren sowie Abwicklung aller Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Milliarden in 500 Aktien (A) zu M. 5 Mill., 10 000 Aktien (B) zu M. 50 000, M. 10 000 Aktien (C) zu M. 100 000, 5000 Aktien (D) zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Von dem zur Verteil. an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Aktien B, C u. D eine Dividende von 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Kapitals u. die Inhaber der Aktien A 7 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A 25faches St.-Recht. Direktion: Bankier Joseph Baer, Adolf Ernst, Michael Ernst, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Georg Sellin, Hamburg; Dir. Hans Arnold, Rostock; Dir. Karl Kölln, Gross-Flottbek, Gutsbes. Julius Eckhoff, Hollern, Kr. Jork; Otto Robert Peters, Hamburg. ――――― Hammaburg, Finanz- u. Handels-Akt-Ges, Hamburg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 6./4. 1925: Hammaburg, Fahrzeug- Akt.-Ges. Gründer: Carl Johann Theodor Zander, Fritz Schlee, Johannes Georg Quenzel, Karl Hans Paul Bandt, Wilhelm Ernst Eugen Wagner, Hamburg. Zweck: Treuhänder-, Vermittlungs- u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiljigen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 MWill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Quenzel, Paul Bandt. Aufsichtsrat: Emil Tiedemann, Hamburg; Kurt Brodowsky, Pinneberg;. Friedrich Pasvahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 *