4574 Banken und andere Geld-Institute. Carlebach, Lübeck; Botschafter z. D. Graf Bernstorff, Starnberg; Gen.-Dir. Schilde, Hers- feld; Gen.-Dir. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Paul Goldstein, Bank-Dir. Hilbert Pick, Ober- baurat Sachsel, Wien; Rechtsanw. Dr. R. Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“ Treuhand Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Bergstr. 27. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./9. 1924: „Hansa“ Steuer-Revisions- und Fin anzierungs-Akt.-Ges. Gründer: Dir. W. Witzler, Dir. Fr. O. Stolz, Dir. Jacob Lorenz Peters, Dir. Anton Weinberger, Berthold Peters, Hamburg. Zweck: Beratung und Unterstützung in Steuerangelegenheiten, die Vornahme von Bücherrevisionen, die Ausführung von Neuorganisationen geschäftlicher Unternehmungen sowie die treuhänderische Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung von Kapitalien. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Witzler, Franz Otto Richard Stolz. Aufsichtsrat: Verleger W. O. Rose, Syndikus Dr.-Ing. G. Stenzel, dänischer Vice-Konsul Heinrich Watnecke, A. O. G. Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: 40 Inter- essenten. Die Spar- u. Darlehnskasse G. m. u. H., Hamburg, bringt in die Ges. ihr Bank- geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Für diese Einlagen gewährt die Ges. der Genossenschaft 112 Vorz.-Akt. Der Gründer Pleyer-Pécsi bringt in die Ges. das Grundstück Reeperbahn 9/10 u. Seilerstr. 7 ein. Für diese Einlage gewährt die Ges. Pleyer-Pécsi nom. M. 93 Mill. als voll eingezahlte Aktien, ausserdem lässt die Ges. für Pleyer-Pécsi auf dem Grundstück wertbeständige Hyp. in Höhe des Gegenwertes von RM. 32 000 u. RM. 33 000 eintragen, von den die erstere vom 17./9. 1923 ab mit 6 % jährlich zu verzinsen und ohne vorherige Kündigung am 2./1. 1924 zurückzuzahlen ist, u. von denen die zweite Hyp. vom 17./9. 1923 ab mit 5 % zu verzinsen u. nach dreimonatiger Kündigung, die frühestens auf den 1./4. 1924 zulässig ist, zurückzuzahlen ist. (Beide Hyp. sind inzwischen zurückgezahlt). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Uebernahme u. Fortsetzung des bisher von der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg, geführten Geschäfts. Kapital: RM. 126 880 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 112 Vorz.-Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 126 880 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 1.2 Mill. auf RM. 240 umgewertet wurde. Umtausch bis 15./6. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 700, Guth. bei Banken u. Bankiers 65 847, Debit. 67 263, Eff. 89 729, Sorten 316, Wechsel 7009, Inv. 1, Grundst. 145 000. – Passiva: A.-K. 126 880, Kredit. 184 971, Hyp. 40 000, Grundst.-Entwert.-K. 20 000, Reingewinn 4016. Sa. RM. 375 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern usw. 43 057, Abschr. 4913, Reingewinn 4016. – Kredit: Vortrag 389, Effektengewinn 11 685, Hausertrag 4682, Agio 2070, Zs. 32 538, Provis. 621. Sa. RM. 51 988. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: L. Th. Pollak, Paul Stabenow. Aufsichtsrat: Kund Mogens Faber, Richard Baumann, Theod. Gewert, Ernst Knecht, Hamburg; Dir. Franz Toll, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mossoloff-Bank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die früher Zeughausmarkt 7/8 pt. wohnte u. jetzt ohne Geschäftslokal ist, wurde am 30./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betreib. u. Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte, soweit dieselben gesetzl. gestattet sind. £― ―― .. ͤ 8 === ―――