Banken und andere Geld-Institute. 4575 Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 475 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St-Akt. zu 20 000 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. %. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion: Kurt Krüger, Kurt Neubert, Hamburg. Aufsichtsrat: Oberlandesstallmeister a. D. Alexander von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg i. H.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Friedrich Weber, Willy Hennings, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nordische Treuhand-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 11./6. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer: Ed. B. O. Alex, Frau M. B. G. Alex, Wilh. H. Reisener, Otto Bernhard Kürschner, M. G. Math. von Köller, Hamburg. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Finanzierungen, Kreditvermittl., Wirt- schafts- u. Steuerberatungen sowie Revisionen kaufmännischer Bücher, Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. H. M. H. Mohring, W. Horst Reisener. Aufsichtsrat: Bernh. O. Alex, Frau M. B. G. Alex, M. G. Math. von Köller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Hamburg. Gegründet. 6., 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 ist die Ges- aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Bank u. aller damit zus. hängenden Geschäfte sowie die Über- nahme u. Fortführ. der Geschäfte der Bankfirma Rosenberg & Goldschmidt in Hamburg. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 1923. wurde das A-K. auf M. 100 Mill. erhöht. Gleich- zeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben beschlossen. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dezember 1923. Aktiva: Debit. 3433.90 Bill., Kassa 572.12 Bill., Bank- guth. 144.63 Bill., Eff. 33 419.1 Bill., Grundst. 65 000 Bill., Inv. 2000 Bill. – Passiva: Kredit. 86.72 Bill., A.-K. 100 000 Bill., Überschuss 4483.03 Bill. Sa. M. 103 569.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6581.20 Bill., Goldmarkausgleich 33 000 Bill., Überschuss 4483.03 Bill. – Kredit: Eff. 41 625.76 Bill., Kredit. 2338.42 Bill., Grundst.- Verw.-K. 100.05 Bill. Sa. M. 44 064.23 Bill. Liquidator. Friedr. Vogler, beeid. Bücherrevisor, Hamburg, Börsenbrücke aa IV. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Emil Geithmann, Gen.- Dir. Eduard Müller-Drenckberg, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Liquid. Akt.-Ges., in Hameln. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer: Gutsbes. u. Domänenpächter Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Rittergutspächter Friedrich Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilhelm Zeddies Daspe; August Christoph, Rinteln; Oberamtmann Heinrich Treviranus, Varenholz; Julius Otto, Hameln; Lederfabrikant Emil Heller, Hehlen. Zweigniederlass. in Bodenwerder. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbes. den Interessen des landwirtschaftl. Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie anderer- seits dem Sparer Gelegenheit zu sicherer Anlage seiner Gelder geben will. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidatoren: Wilhelm Schneiker, Heinrich Voss, Hameln; Wilhelm Sell, Erich Giers. Aufsichtsrat: Gutsbes. Gustav Schelpmeyer, Coverden; Emil Schlüter, Hameln; Ritter- gutspächter Friedr. Garben, Kirchohsen; Hofbes. Wilh. Zeddies, Daspe; Aug. Christoph, Rinteln; Heinr. Treviranus, Varenholz; Jul. Otto, Hameln; Emil Heller, Hehlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.