4576 Banken und andere Geld-Institute. Kreisbank Akt.-Ges., Hamm. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst mit Wirk. ab 1./7. 1925. Das Ges.-Vermögen wird als Ganzes an die Kreissparkasse Hamm veräussert. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (60 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. sollte Erhöh. auf RM. 300 000 stattfinden.- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 62 328, Eff. 150, Mobil. 1, Banken 4199, Reichsbank 958, Postscheck 10, Kassa 243. – Passiva: A.K. 5000, Kredit. 21 316, K. p. Diverse 2364, Banken 28 986, Dubiose (Rückstell.) 10 223. Sa. RM. 67 889. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Erwin Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Kremmler, Hamm; Fabrikdir. August Theodor Schulte, Spark.-Rendant Kroninger, Kamen; Bauhoff, Massen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Rosenstr. 4. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Friedrich Mogge, Karl Rade- macher, Bruno Sieburg jun., Gerhard Wöhler, Wilhelm Seck, Hannover. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in- 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Direktion: H. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Boland; Stellv. Handelsgerichtsrat Ludwig Voss sen.; Robert Voss, Heinrich Sarstedt, Ferdinand Seck, Oskar Meseke, Wilhelm von der Linde, Wein- händler Peter Hans Jürgensen, Wilhelm Sieburg sen., Gotthelf Meseke, Friedrich Wallis, Steuersyndikus Egon Koch, Dir. Dr. h. c. Karl Marks, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Gesellschaft für Industrie- u. Bankwesen Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.Die Firma lautete bis 1923: Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von u. die Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. à M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 41 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o0 des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Diverse Anl. 547 626. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 47 626. Sa. RM. 547 626. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 20, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; das nächste Geschäftsjahr läuft v. 1./1. 1924–30./6. 1925. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Bankier John Spiegelberg, Bankier Max v. Schinckel, Bank-Dir. Wilh. O. Schroeder, Hamburg. Zahlsteile: Ges.-Kasse.