――― * ―― Banken und andere Geld-Institute. 4577 Immobilien Bank Akt.-Ges., Hannover, Gr. Packhoffstr. 17. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Hermann Ascher, Fräulein Käthe Calm, Adolf Koch, Otto Sprengel, Karl Luttermann, Hannover. Zweck. Erwerb, Nutzung, einschl. etwaiger Bebauung u. Veräusserung von Grund- stücken sowie Abschliessung von damit unmittelbar u. mittelbar in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 50 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %: umgestellt lt. G.-V. v. 16./7. 1925 auf RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufm. Richard Brandt, Carl Grebe. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Richard Dammann; Stellv.: Bankier Robert Rosenbaum, Bankier Dr. Fritz Dammann, Maurermeister Friedrich Meyerhoff, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Handels- u. Effekten-Bank in Liquid., Akt.-Ges. in Hannover, Marktstr. 47. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Lt. Bekanntm. v. 17./7. 1925 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Grosskaufmann Heinr. Knölcke, Frau Emilie Knölcke, Ref. Dr. Wilh. Knölcke, Oskar Wagener, Eduard Fabrice, Hannover. Zweck: Finanzierung von u. die Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehm., die Übernahme u. die Begebung von Wertp. für eigene Rechnung sowie die kommissionsweise Durchführung der für solche Unternehm. in Frage kommenden finanz. Transaktionen sowie kommissionsweise Warentransaktionen. Kapital: M. 300 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 85 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.- Akt. zu M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ludwig Tovote, Bankprokurist Rudolf Gade, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul a. D. u. Syndikus Dr. Georg v. Rüdiger, Hamburg; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Max Hoffmann, Hannover; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Wilh. Knölcke, Hannover; Gen.-Dir. Guido Brunswig, Hannover; Bankier Max Mücke, Berlin; Ref. Dr. Walter Daseking, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Treuhandbank Akt.-Ges. in Hannover, Aegidientorplatz (Hansahaus). Lt. G.-V.-B. v. 11./9. 1924 ist die beabsichtigte Liquid. der Ges. unterblieben u. das Vermögen als Ganzes vom Sparkassen-Giroverband Hannover übern. worden. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Fa. erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründetf: 3./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften u. Vermögensverw. aller Art u. Betreibung von sonst. Bankgeschäften. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken 1000, Guth. bei sonst. Banken 9 918 196, Vorschüsse auf Waren 2 768 096, Debit. 3 826 272. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 195 563, Reingew. 1 318 001. Sa. M. 16 513 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., einschl. Steuern 807 628, Reingew. 1 318 001. – Kredit: Zs. 659 436, Provisionen 1 466 194. Sa. M. 2 125 630. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Wilh. Bötteher, Starp, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister a. D. Wilh. Klussmann, Osnabrück; Stellv.: Bürgermeister Landschaftsrat Dr. Martin Frommhold, Stade; Gen.-Dir. Rich. Schöne, Dir. Thomas, Hannover Dir. Herm. Ohms, Hamburg; Senator Bömers, Bremen; Dir. Märtens, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Hannover. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein usw. Sitz der Ges. bis zum 18./12. 1923: Essen (Ruhr). Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 287