Banken und andere Geld-Institute. 4579 Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. (In Liquid.) Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 000. Die G.-V. v. 13./3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien zu M. 500 in 50 St. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8 /7. 1922 bescbhloss Erhöh. um M. 475 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 15 000 (50: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 16. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1229, Sorten 27, Post- scheck 113, Debit. 8673, Wechsel 1113, Inventar 350, Hyp. 22 000, Kap.-Berichtig. 3728. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 9197, Spareinlagen 12 500, Depos. 536. Sa. RM. 37 233. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 789, Postscheck 133, Sorten 27, Wechsel 350, Inv. 350, Hyp. 22 000, Debit. 10 190, Kap.-Berichtig. 3728, Verlust 468. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 10 242, Spareinlagen 12 500, Depos. 292. Sa. RM. 38 034. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 340, Unk. 2617. – Kredit: Zs. 2340, Dubiose 150, Verlust 467. Sa. RM. 2957. Dividenden 1914–1924: 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Walther Theuerkauf, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 550 Nam.-Akt. u. 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill., begeb. 1: 2 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 18 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 1: 2 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 13 500 000, zu GM. 6 für je M. 1000 begeben. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstellung von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 23 492, Reichsbank 15 892, Wechsel 56 578, Devisen 5603, Sorten 880, Eff. 3844, Postscheck 2919, Bankguth. u. Sparkassen 28 758, Debit. 376 118, Avale 1500, Mobil. 1, Immobil. 48 945. – Passiva: A.-K. 202 500, Scheck-K. 30 402, Depos. 104 431, Kredit. 176 123, Avale 1500, Gewinn 49 174. Sa. RM. 564 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 440, Gewinn 49 174 (davon 7½ % Div. 15 187, Zuweis. z. R.-F. 20 250, Abschr. 12 645, Vortrag 1092). Sa. RM. 100 615. – Kredit: Zs.-, Provis.- u. Eff.-Gewinn RM. 100 615. Dividenden 1922–1924: 18, 0, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Zimmermstr. Josef Grafe, Gustav Homberg, Heinrich Menge, Uhrmacher Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerksdir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildes- heimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901, 25./11. 1904 u. 3./4. 1912, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900. 20./6. 1901, 24./3. 1905 u. 27./6. 1912. Zweigniederlass.: Unter der Firma „Hannoversche Bodenkredit-Bank Zweigniederlassung Berlin bzw. Frankf. a. M.' Das Unternehm. gehört zum ,Michael-Konzern“, welcher 97 % des A.-K. besitzt. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grund- Sschulden. Für die Bank normieren die Bestimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 G§ 1 u. 5); Beleihungen, soweit als Unterlage für Pfandbr. dienend, zulässig entsprechend § 12 desselben Gesetzes (siehe auch Jahrg. 1900/01 dieses Handbuches). 0 Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60 u. 180 Aktien zu RM. 6000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1901 um M. 1 Mill. 1904 nochmalige Erhöh. um M. 2 Mill. 287*