4580 Banken und andere Geld-Institute. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 26 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 180 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 100 000 %, davon 8 Mill. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 12.–31./3. 1924 zum Preise von $ 3 Goldanleihe bzw. deren Kursgegenwert am Zahlungstage plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages im Verh. 50: 3 von M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 60 bzw. RM. 6000. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr., auf Bfb lautend, nur bis zum 15fachen Betrage des eingez. Grund-Kap. u. des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. ausgeben. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höne u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Komm.-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als übersteigen. Die Pfandbr. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Zur Rückzahl. gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig.: Zum 1. /4. 1923: 4 % Pfandbr. Serien IX=–XIV, Stücke zu M. 500, 300 u. 100. Zum 15./5. 1923: Sämtl. 3 % Pfandbr. Serie I u. 31/ % Serie II, 4 % Pfandbr. Serien III=–VIII, XV u. XVI; ferner die Stücke zu M. 5000, 3000 u. 1000 der 4 % Pfandbr. Serien IX–XIV, sowie die 4 % Komm.- -Oblig. Serie I. In Umlauf waren Ende 1923 noch Pfandbr. M. 19 832 600 u. M. 1 052 800 Komm.-Oblig. Sämtl. Pfandbr. u. die Komm.-Oblig. wurden bis Anfang 1923 in Berlin notiert. 3 % Serie I von 1896 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlb. nach vorgängiger 3 mon. Künd., Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 71 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. u― I.. IV, Vu. VI von 1900 M. 3 000 7 Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie IX u. X von 1904 je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, — 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XIV lIt. Beschluss a6 Vorst. v. 18. /1. 1906, 1 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14. 12. 1908, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 0 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 7378 Serie XVI von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. 4% Komm.- Oblig. von 1901 M. 3 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./R u. 1./7. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe I über 1799.1 kg Feingold = GM. 5 000 000, unkundbar bis 1./7. 1932. Zulassungsantrag zur Berliner Börse am 2./5. 1924 gestellt. Reihe 2–6 über Feingold. Gesamtbetrag der bis 31./12. 1924 begeb. Gold-Pfdbr. GM. 25 412 000. 9 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 7 unkündbar bis 1./10. 1930, Stücke über GM. 100, 500, 1000 u. 3000; Zs. u. ½0. Ab 1./4. 1925 freihändig zu 93½ % zum Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra- R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. jährl. eine feste Vergüt. von M. 200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 435, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 440 205, sonst. Debit. 164 936, Eff. 1, Hyp. alt. Währ. 1054 496, Bank- geb. 90 000, Kap.-Entwert.-K. 300 000. – Passiva; A.-K. 7800 000, R.-F. 250 000, Kredit. 72. Sa. RM. 2 050 072. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 36 665, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 505 538, sonst. Debit. 159 334, Eff. 834 213, Hyp. alter Währ. 1 040 627, Bank- geb. 90 000, Gold-Hyp. 25 412 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, Provis.- Vortrag 350 000, Kredit. 452 822, Hyp. 720, Gold-Hyp. 25 412 000, darauf fällige Zs. 429 650, Gewinn 383 187. Sa. RM. 29 078 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 055 139, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts 31 126, Steuern u. Kosten der Staatsaufsicht 3032, Handl.-Unk. 77 896, Kap.-Entwert.-K. 300 000, Provis.-Vortrag 350 000, Gewinn 383 187 (davon: Div. 216 000, Extra-R. F. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 832, Vortrag 46 355). – Kredit: Hyp. 2 200 791, Hyp.-Provis. 832 801, sonst. Zs, 166 788. Sa. RM. 3 200 381. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 0, 0, 12 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 0