Banken und andere Geld-Institute. 4583 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs. 256, Wechsel u. un- verzinsl. Schatzan weis. 254, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 121, eig. Wertp. 3339, Hyp. 3291, Debit. 15 698, Einricht. 7710. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 24 257, Akzepte 415, Reingewinn 500. Sa. RM. 30 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konsortialbeteil. 4105, ausgefallene Forder. 5507, Abschr. an Inv. 2994, Gehälter 12 294, Steuern 3267, Geschäfts-Unk. 21 983, Zs. 4574, Rein- gewinn 500. – Kredit: Kursgewinne aus Sorten 1227, do. aus Eff. 40 840, Hyp. 3291, Zs. u. Prov. 9867. Sa. RM. 55 227. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Bankier Wilhelm Tilsen, Bankprokurist Robert Burnus. Aufsichtsrat: Adolf Tilsen, Wismar; Eisenbahn-Insp. Jul. Burnus, Obermeister Herm. Babendererde, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.; dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Grund- besitz u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 224 000 in 895 Vorz.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 336 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 300 auf RM. 200. Abstempel.-Frist bis 1./11. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 24 838, Liegenschaften 37 000, Einricht. 5023, Debit. 182 287, Verlust 111 948. – Passiva: A.-K. 336 000, Kredit. 19 467, Aufwert.-Rückl. 5630. Sa. RM. 361 097. Dividenden 1915–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Lieck. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg; Lothar Westhofen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Markthallen-Bankgeschäft Kwakernaak & Co., Akt.-Ges. in Köln, Hauptmarkthalle. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung eines Bankgeschäfts in der Kölner Hauptmarkthalle, bankmässiger Gewährung von Lombard auf Lebensmittel u. Artikel des täglichen Bedarfs, ferner bank- mässiger Kontokorrentverkehr. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000 mit 40 % Einz. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 umgestellt auf RM. 20 000 (1000: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 17 963, Reichsbank 1077, Banken 27 357, Debit. 148 400, Wechsel 1000, eig. Wertp. 1265, Inventar 6740, (Avale 4250). – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 23 141, Kredit. 121 457, Gewinn 19 204, (Avale 4250). Sa. RM. 203 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 486, Abschreib. 355, Reingewinn 19 204. – Kredit: Zinsen 17 374, Provis. 15 016, Kursgewinne 19 655. Sa. RM. 52 045. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leendert Kwakernaak u. Josef Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Sommer, Rodenkirchen; Handelsk.-Synd. Rudolf Eggermann, Germania Bank- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Synd. Dr. Hermann Limburg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrtaler Bank Akt.-Ges., Kupferdreh (Rheinland). Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Werden-Ruhr vom 8./7. 1925 ist durch Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1923 das Vermögen der Ges. ohne Liquidation auf die Ruhrtaler Bank A.-G. zu Sprockhöfel übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme.