4584 Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Landwirt Heinrich Lüttenberg, Tiefbauunternehmer Theod. Fries, Gastwirt Ewald Bovensiepen, Theodor Albrecht, Hermann Stemberg, Kupferdreh. Zweck: Bertrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Spar- u. Kreditkasse e. G. m. b. H. in Kupferdreh geführten Bank- geschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 5100 Aktien zu M. 10 000, 490 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Brune. Aufsichtsrat: Hermann Weber, Paul Arnold, Spediteur Fritz Bredtmann, Kupferdreh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen (im Bezirk der Reichsbankstelle Lübeck ansässig), die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu je RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 6970, Reichsbank 17 355, Banken 39 303, Eff. 1194, Debit. 180 132, Wechsel 22 000, Inv. 7607. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 2, Kredit. 37 225, Gewinn 57 334. Sa. RM. 274 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 745, Gehälter 13 711, Gewinn 57 334. – Kredit: Zs. u. Provis. 87 627, Gewinn a. Eff. 163. Sa. RM. 87 790. Dividenden 1923–1924: 0, 8 %. Direktion: Dir. Mortensen. Aufsichtsrat: Vors.: C. E. Otto Michelsen, Mölln i. L.; Heinrich Brüggen, August Lüdecke, Lübeck; Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hinrich Kölln, Burgstaaken a. F.: Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Gleschendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Darmst. u. Nationalbk., Girozentrale Hannover. Bankhaus Richard Sannemann & Co. Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg, Alter Markt 13. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer: Richard Sannemann, Magdeburg; Allg. Handelsbank A.-G., Altenburg; Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, A.-G., München- bernsdorf; Amexima Ein- u. Ausfuhr-G. m. b. H., Berlin; Amexima Ein- u. Ausfuhr-G. m. b. H., Hamburg. Die Ges. trat am 19./3. 1925 in Liquid. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 50 St.-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 19. März 1925: Aktiva: Kassa 746, Debit. 46 052, Eff. 12 425, Inv. 100, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 575, Rückst. für Durchführ. der Liquid. 19 749. Sa. RM. 159 324. Liquidator: Rich. Sannemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Alfred Wollschläger, Dr. Hecker, Rechtsanw. Dr. Finckelstein, Berlin (sämtl. von der Liquid.- u. Treuhand-Ges. m. b. H. des Barmat-Konzerns). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg, Otto von Guerickestr. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Gross- betriebe. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin,