94*, –, 100, –, 88.25 %. Auch in Magdeburg natiert; II. M. 7 Mill. 4½ % Teilschuldverschr Banken und andere Geld-Institute. 4585 Rigaerstr., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichs- gasse u. an der Neusserstr. Am 1./1. 1924 befanden sich demnach noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, ihre Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20; 2. Baustellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr. Kapital: RM. 1 200 000 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus.-leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanierung stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 u. 257 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übernommen u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass an Stelle von M. 3000 bisher. Akt. eine solche zu RM. 600 trat. Der Nennbetrag der übrigen Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 1200 wurde auf RM. 60 bzw. RM. 200 bzw. RM. 240 umgewertet. Umtausch bzw. Abstemp. bis 30./4. 1925. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. über M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. lt. G.-V. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magdeburg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –, –, 90, –, v. 1903 u. 1907. Zahlst. Magdeburg, wie obea, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 94*, 96, 100, –, 88.25 %. Freiverkehr Magdeburg: 7 G %. Noch in Umlauf von beid. Anl. Ende 1924: M. 2 252 000 = RM. 386 250 aufgewertet; téilw. zur Rückzahl. zum 1./9. 1923, Rest sämtlicher Anleihen zum 2./1. 1924 gekündigt. Anmeldung der Ansprüche auf Aufwert. seitens der Altbesitzer unter Beifüg. der betr. Nachweise u. der Oblig.-Mäntel muss bis 10./9. 1925 stattfinden. Für die Nachweise läuft die Frist am 10./10. 1925 ab. Anleihe: Aufnahme von bis RM 2 Mill. in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./6. 1925 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Material. 62 450, Werkz., Masch. u. Geräte 48 172, Fuhrwerk 2140, Büro-Mobil. 4520, Beteilig. 55 375, Kassa 5906, Staatspap. 2549, beim Treuhänder für die Schuldverschr. hinterlegte Amortisationshyp. 515 330, sonst. Hyp.- forder. 24 025, Darlehnsford. 498 430, Debit. 107 303, in Ausführ. begriffene Bauten 166 129. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schuldverschr. 386 250, Hypoth. 57 795, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 137 347, Kredit. 24 085, Reingew. 66 854. Sa. RM. 1 992 332. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Versicher.-Prämien 475, Beiträge zu den Arbeiter- Krankenkassen, zur Invalidenversicher., Angestelltenversicher. u. zur Unfallversicher. 24 280 Gehälter 52 963, Steuern 16 723, Unk. 39 146, Reingewinn 66 854 (davon: Tant. an Vorst. 3991, Tant. an A.-R. 1853, Div. 60 000, Vortrag 1009). – Kredit: Vortrag 323, Gewinn aus Bau- ausführ., Bauleit. u. Liefer. 199 607, Zs.einnahme 512. Sa. RM. 200 443. Kurs Ende 1921–1924: 385, 4900, 8, 13.25 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 50, 0, 5 G8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Schulze, Max Röwer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. von Braucke, Iserlohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Magdeburg: Albert Löffler & Co.; Hamburg: IL. Behrens & Söhne. Union-Treuhand Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 ist die Ges. zwecks Umwandl. in die „Magdeburger Treuhand- und Revisionsgesellschaft m. b. H.L ohne Liquid. aufgelöst worden. Nachstehend letzte aus- führliche Aufnahme. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Sitz bis 6./2. 1924 in Halle a. S. unter der Firma Hallesche Treuhand A.-G. Gründer: Heinr. Block, Magdeburger Immobilienges. m. b. H., Buchdruckereibes. Lucian Menzel, Dr. Albert Capelle, Dr. Eduard Becker, Magdeburg. Zweck: Allgem. Treuhandtätigkeit, bestehend in Anlage u. Verwaltung von Vermögen Dritter in eigenem Namen; Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr u. Schutzvereinigung gegenüber fremden Staaten u. Unternehm. (Sanierung u. Pfandhalterschaft); Revision von Büchern u. Bilanzen anderer Unternehm., Wirtschaftsberatung u. Beratung in Steuer- u. Vermögensangelegenheiten.