Banken und andere Geld-Institute. 4587 M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 au RM. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 125 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Goldbestand 5 595 505, Deutsche Scheide- münze 5825, Noten and. Banken 64 266, eig. Banknoten 700, deckungsfäh. Devisen 2 815 327, Wechsel abz. Rückzs. 54 316 984, sonst. Devisen 647 468, Lombardforder. 40 000, eig. Wertp. 637 837, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 16 113 618, Gebäude in Mannheim u. Karlsruhe 490 000. – Passiva: A.-K. 8 300 000, Rückl. 1 700 000, Gesamtbetrag der in den Betrieb gegeb. Banknoten 17 771 117, Guth. der Giro- u. K.-Korrent-Gläubiger 45 038 415, Darlehen der Deutschen Rentenbank 7 400 000, Beamten-Unterstütz.-K. 100 000, Div. für 1924 418 000. Sa. RM. 80 727 533. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: –, –, 127, 145, 135, 130.25, 250, –, –, 20, — %. – In Frankf. a. M.: 131*, –, 127, 147.50, 135, 140, 250, 496, 4900, 36, 33 %. – In Mannheim 130.50*, –, 127, –, 135, 135, 265, 499, 5000, 30, 34 %. Dividenden 1914–1924: 6, 6½, 8, 7½, 7, 6½, 9, 15, 40, 0 %, 5 G %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 3 1923: 0 % C.V. 3 J. (F9. Direktion: Richard Betz, Karlsruhe; John Böcker, Otto Neuhäuser, Mannheim; Sally Stern, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Finanzminister Dr. Heinrich Köhler, Karlsruhe; Staatsminister Dr. h. c. A. von Brauer, Exz., Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Gugelmeier, Lörrach; Bank- Dir. a. D. Wilhelm Hoffmann, Karlsruhe; Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Robert Koelle, Karlsruhe; Handelskammerpräsident Richard Lenel, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Ökonomierat Dr. Karl Müller, Geh. Komm.-Rat Dr. B. c. Robert Sinner, Staatsrat a. D. Karl Weingärtner, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. „Universum' Akt.-Ges. zur Beschaffung von Betriebsmitteln für Handel und Industrie in Mannheim, Max Josefstr. 11. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Sitz bis Mitte 1923 in Mannbheim, bis 20./9.1924 in Sinsheim a. d. Els. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung von Betriebsmitteln für Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtsch., Beteil. an Handels-, Industrie-, Gewerbe- u. Landwirtschaftsunternehm. oder Erwerb solcher, Ein- u. Verkauf von Mühlenfabrikaten, Landesprodukten u. Futtermitteln. Interessen- gemeinschaft mit der „Mühlag“ Grosshandel in Mühlenfabrikaten, Landesprodukten u. Futter- mitteln A-G. u. der „Bamag'“ Badische A.-G. für Mühlenbetriebe, Mannheim. 1923 Ankauf der Sprengelschen Mühle in Mannheim-Feudenheim u. der Seitzschen Mühle in Schriesheim. Die G.-V. v. 17./1. 1925 sollte beschl. Fusion mit der „Mühlag“ u. s. w. in Mannheim. Kapital. RM. 6600 in St.- u. Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht erst um M. 25 Mill. u. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 320 Mill., zu pari ausgegeben. Lit. a. o. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 6600 in St.- u. Nam.-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1, Kassa 52, Wertp. 1, Mobil. 6600. – Passiva: A.-K. 6600, R.-F. 54. Sa. GM. 6654. Direktion. Heinrich Blechen. Aufsichtsrat. Vors. Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen; Friedr. Kraft, Mannheim-Freudenheim; Major a. D. Ernst Brand, Heidelberg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. d. Els. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Besonders interessiert ist die Ges. an den heimischen Steinbrüchen u. der Landwirtschaft. Der Grundbes. umfasst das Bankgebäude. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1920 M. 400 000. Lit. G.-V. v. 12 /6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18 /7. 1923 um M. 36 Mill. in Aktien mit % Div.-Ber. für 1923. Auf je M. 1000 alte = M. 1000 junge Aktien zu 2000 %. Der Rest zu 4000 % zur freien Zeichn. aufgelegt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je M. 12 500 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wurde. Umtauschfrist bis 15./4. 1925, sonst Kraftloserklär. nicht eingereichter Aktien.