Banken und andere Geld-Institute. 4591 Liquidator: Bankdir. Friedrich Hertlein. Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Otto Fischbeck, Bankdir. Dr. Walter Prerauer, Ober-Reg.- Rat a. D. Samwer, Berlin; Bankdir. Ferdinand Schumann, Bankdir. Sigmund Pospischil, Ministerialr. von Stefenelli, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Warenkreditbank Akt.-Ges. in Liqu. in München, Gabelsbergerstr. 85. Gegründet. 13./2., 12./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges., die damit in Liquid. trat. Gründer: Warenkr editbank-Akt.-Ges., Berlin; v. Schirach & Co. Kommanditges., Konsul Ferd. Lotz, München; Konsul a. D. Carl A. Luederitz, Kempfenhausen b. Starnberg; Oberst a. D. Ludwig Ritter von Poschinger-Berg; Dir. Viktor Altmann, Berlin. Zweck. Beleih. u. Bevorschuss. von Waren, Beteil. bei den Geschäften u. Unternehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Exports u. Imports sowie die Durchführ. aller damit zus.hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital. M. 1000 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, 5000 zu M. 6000, 4000 zu M. 5000, 5000 zu M. 3000, 7500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 . Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 800 Mill. M. 500 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923, wurden von einem Konsort. unter Führung der Warenkreditbank A.-G. Berlin zu 160 % übern. u. davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 6.–27./8. 1923 zu 175 % plus Schlussscheinstempel u. Bezugsrechtsteuer angeboten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Kassa 203 466, Bank 188 292 012, Debit. 451 501 656, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Agio-K. 67 167 596, Kredit. 359 170 017, Rückst. für Ges.-Steuer 11 250 000, Gewinn 2 409 522. Sa. M. 639 997 135. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4 724 534, Abschr. auf Einricht. 8 165 939, Gewinn 2 409 522. – Kredit: Provis. 12 908 508, Zs. 1 391 487. Sa. M. 14 299 995. Liquidator. E. H. Loevenich, München. Aufsichtsrat. Präs. des Bayer. Landtags Heinr. Königbauer, München; Dir. Dr. Walter TJTimmermann, Berlin; Friedrich v. Schirach, München; Dir. Viktor Altmann, Berlin; Oberstleutn. a. D. Friedr. Leopold von Versen, Geiselgasteig; Geheimrat von Clemm, Konsul F. Lotz, München; Bankier Fr. Warschauer, Berlin; Dir. W. v. Berchem, Oberstl. Julius Timmermann, Karl Grünert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berg-Bank, Akt.-Ges. München, Briennerstr. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Witwe Komm.-Rat Carl Berg, Emilie geb. Staats, Lüdenscheid; Helma Berg, München; Edith Berg, Fabrikbes. Werner Berg, Lüdenscheid; Fr. Staats G. m. b. H., Bremen. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 300 Namen- u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 300 Namen u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbest. 12 500, Forder. aus noch nicht eingezahltem A.-K. 37 500. Sa. GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fred Heimann, Barmen. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dattler & Co., Bank- und Holzgeschäft Akt.-Ges. in Liquid. in München, Monartstr. 5. 1924 trat die Ges. in Liquid. Lt. Bekanntmach. v. 4./8. 1925 ist. die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Michael Dattler, München; Holzhändler Johann Dattler, Kötzting; Sägewerksbes. Andreas Dattler, Miltach; Franz Dattler, Holzhändler Heinrich Dattler, Kötzting; Paul Dattler, München. Zweck: Bank- u. Holzgeschäfte wie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 20 Milliarden in 19 900 Aktien zu M. 1 Mill., 10 000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. .