0 Banken und andere Geld-Institute. 4593 Kapital: RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. (Juli 1924 ganz an Fritz Schilling übergegangen.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Kassa, Postscheck 13 615, Mobil. 597, Debit. 26 565, Verlust 9223. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründ.-Unk. 5531, Gen.- do. u. Steuern 31 942, 50 % Mobil.-Abschr. 597. – Kredit: Provis. u. Gebühren 25 477, Zs. 3370, Verlust 9223. Sa. RM. 38 070. Dividende 1924 (10 Mon.): 0 %. Direktion: Fritz Schilling, Dr. Ferd. Frhr. v. Hausen. Aufsichtsrat: Geh. Rat Lorenz Ritter von Sendel, Präs. a. D. d. Bayer. Staatsschulden- verwaltung, Frau Schilling, Frl. Nora Schill, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz. und Handels-Akt-Ges. in Liquid. München. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Lt. amtlicher Bekanntmach. ist die Firma gelöscht. Nachsteh. letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet. 12./7., 10./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Kunstmaler Karl Maier, Oberstleutnant a. D. Kaspar Zirngibl, Kursmakler Otto Meier, Emil Schuster, Dir. Anton Ankenbrand, München. Zweck. Finanzierung neuer Handels- u. Industrieunternehm. aller Art, die Umwand- lung solcher besteh. Unternehm. in andere Gesellschaftsform, die Beteil. an solchen, die Bereitstellung von Geldmitteln zu solchen Zwecken wie überhaupt die Versorgung der deutschen Industrie u. des deutschen Handels mit Kapital, Fühlungnahme u. Herstellung geschäftl. Bezieh. mit ausländ. Unternehm. Kapital. M. 60 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000. 4000 zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 125 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 101 faches St.-R. Liquidator. Friedr. Engerisser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, Oberstl. a. D. K. Zirngibl, Kurs- makler O. Meier, Dr. A. Frohmann, Techniker Trippel, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landesbank bayerischer Grund- u. Hausbesitzervereine, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 2, I. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 5./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke, insbes. Hypo- theken- u. Darlehnsgeschäft, Verbesserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städt. Haus- besitzes, Beteilig. an and. Unternehm., die mit diesen Gegenst. in Zus.hang stehen, Über- nahme des Hypotheken- u. Lastenschutzes für Bayern. Die Ges. erwarb 1919 Aktien der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. in Berlin. Annahmestelle in allen grösseren Städten der örtliche Grund- u. Hausbesitzerverein. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär verlangen, dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie um- Zuwandeln ist. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 auf RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 4: 1 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vors.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 90, Bank-K. 209, Debit. 864, Wertpap. 3968, Inv. 1, Kap.-Entwert.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 133. Sa. RM. 20 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 402. – Kredit: Betriebseinnahm. RM. 402. Dividenden 1917–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Georg Gipser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrerm. Franz Seraph Heilmeier, 1. Bürgermstr. Karl Scharnagl, Rentner Mathias Vogt, München; Bankvorst. Johs. Ries, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchner Beteiligungs-Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Urspr. hatte die Fa. den Zusatz: „Mübag“. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 288