4594 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwalt. von u. Beteil. an industriellen, gewerbl. u. Handelsunternehm., Betrieb von Handels. u. Bankkommiss. gesch aller Art mit Ausnahme des Depotgeschäftes. Ausführ. von Gemeinschafts- u. sonst. Bauten auf eig. u. fremde Rechn., Verwalt. von u. Handel mit Immobil. jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 52 St.-Akt. u. 48 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 2 Md. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 160 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5200, in 52 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 4800 in 48 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. 600, Kapitalentw. 4600. Sa. GM. 5200. – Passiva: A.-K. GM. 5200. 9 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Ober-Ing. Otto Steinbüchel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Singer, Regensburg; Dr. Jakobi, München; Ober-Ing. W. Steinbüchel, Hamm; A. Wachter, Ing. Kurz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pan-Bank Akt-Ges. in München, Platzl 4. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver- sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 28./5. 1921 in „Spar- u. Bankanstalt A.-G.é, dann It. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 400 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Käufern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 499 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von dem Bankhause Karl Lang in München zu 20 G.-Pfg. je Aktie. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 gegen Zahl. der Unkosten, Spesen u. Bezugsrechtsteuer. Diese Erhöh. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1925 ausser Wirksamkeit gesetzt; die gleiche G.-V. beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1362, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 47 488, Debit. 464, Einricht. 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 8003, Kredit. 3289, Provis. 22. Sa. RM. 61 315. Dividenden 1921/22–1922/23: 4, 25 %. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Paret, Dir. Max Eischer, München; Rentner Dr. Albin Gündel, Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Privat-Bank Akt.-Ges. in München, Blumenstr. 5. Gegründet: 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Vorschussverein Roth“ früher eingetragenen Aktienges. als Geld- u. Bankinstitut in allen Zweigen des Bankwesens, besonders aber für die persönlichen privaten Bedürfnisse einer bestimmten Familie u. deren geschäftliche Gesamtinteressen. Kapital: RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in Akt. zu M. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 90 000 in 150 Akt. zu M. 600, ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. u. Heraufsetz. des A.-K. von M. 330 000 auf RM. 1 000 000 in 550 Akt. zu RM. 600 u. 670 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 11 489, Debit. 54 160, Wertp. 258, Beteilig. 1 000 000, Verwertungsaktien 97 600, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 65 507, R.-F. 98 001. Sa. GM. 1 163 509. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 21 716, Debit. 955 411, Wertp. 104 447, Beteilig. 1 000 000, Mobiliar 1, Wechsel 35 658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 98 001, Kredit. 1 005 912, Gewinn 13 321. Sa. RM. 2 117 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 630, Gewinn 13 321. Sa. RM. 37 951. – Kredit: Gewinn RM. 37 951. Dividenden 1922–1924: 100, 2, ? %. Direktion: Dir. W. Surmann, München; Arthur Liebrecht, Eduard Mayer-Kruse, Dr. Hein? Henneberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Spaeter, Dr. Klincke, Starnberg; Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, Rechtsanw. Ludwig Erlanger, Rechtsanw. F. M. Esslinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.