4596 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 14 200 in 710 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu 7 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung außf RM. 14 200 in 710 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Bankier Rudolf Sahling, Bankier Heinrich Konerding, J. Kastert, Münder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gerhard Westendorf, Heinrich Homeyer, Münder; Ritterguts- pächter August Friesland, Luttringhausen; Rittergutsbes. Baron von Hammerstein, Apelern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalia Treuhandbank Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Firma lautete bis zum 17./7. 1925: Westfalia- Handels- u. Industrie-Konzern-Akt.-Ges. Gründer: Dr. Paul Willeke, Dr. Wilhelm Bartsch, Justitiar Hans Busshoff, Velen; Günther von Einem, Dortmund; Studienassessor a. D. Heinrich Ditz, Elberfeld. Zweck. Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller Art von Bank. u. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstellung auf RRl. 80 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „„ Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion, Dr. Friedrich Wilhelm Mundiger, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Randebrock. Aufsichtsrat. Heinrich Tenfelde, Münster; Graf Max zu Landsberg-Velen, Schloss Wockum; Graf Ferdinand Merveldt, Schloss Lembeck. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verkehrsbank Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Melle. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Fa.: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Fa. in Lloyd-Bank A.-G. abgeänd. lt. G.-V.-B. vom 6./11. 1923 u. seit Sept. 1924 wie oben. 1923 wurde eine Zweigniederlass. in Berlin (Kurfürstendamm 237) errichtet. Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art; ferner der Betrieb eines Reise- bureaus. Kapital: M. 234 096 000 in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 480 Namens-Akt. à M. 200. Urspr. M. 96 000 in 480 Namens-Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 1./2. 1923 ist das A.-K. erhöht um M. 234 Mill. in 2340 Inh.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 159, Bebit. 3953, Eff. 1073, Sorten u. Devisen 15 598, Inv. 8610. – Passiva: A.-K. 23 500, R.-F. 875, Bankschulden 4750, Kredit. 268. Sa. RM. 29 394. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8440, Eff., Sorten u. Coup. 132 987, Debit. 222 875, Wechsel 6000, Devisen 100, Bankguth. 1723, Hyp. 300 000, Kaut. 748, Inv. 36 035, Verlust 4960. – Passiva: A.-K. 23 500, R.-F. 875, Kredit. 524 165, Bankschulden 165 330. Sa. RM. 713 871. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Kurt Schmidt, Georg Moeller. Aufsichtsrat: W. Grimm, H. Schargel, Ad. Moeller, H. Moeller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernbank Akt.-Ges., Nürnherg, Josefsplatz 13. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Die Bank verfolgt nach den Statuten den Zweck, den Gewinn, soweit es ohne Beeinträchtigung eines zeit- gemässen Dividendenbezuges der Aktion. durchführbar ist, den wirtschaftl. Bedürfnissen u. Interessen der evangl. Körperschaften dienstbar zu machen. Kapital: RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. 1 Md. in 100 000 Aktien zu je M. 10 000. Davon sind 57 000 Nam.-Akt. u. 43 000 Inh.-Akt. Von den Nam.-Akt. sind 3000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 %, alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 13./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., die in Höhe von M. 512 600 000 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 1 512 600 000 auf RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Vorz.-Div, (Max.), 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.