* Banken und andere Geld-Institute. 4597 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 14 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coupons 12 469, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 4560, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 4900, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 12 081, Devisenguth. 10 888, Nachzahl. der Vorzugs- aktion. 3722, eigene Wertp. 3413, Debit. in ausl. Währung 171, do. in lfd. Rechn. 56 474, Mobil. 15 000, Bauaufwand 17 000. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 5000, Kredit. 93 681. Sa. RM. 140 681. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 12 584, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 50 260, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 13 015, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 40 175, Devisenguth. 13 532, eig. Wertp. 2952, Debit. 238 584, (Avale 4110), Mobil. 13 000, Bauaufwand 15 000. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 5000, Kredit. 350 797, (Avale 4110), Reingewinn 1306. Sa. RM. 399 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Steuern 76 363, Abschreib. 4000, Reingewinn 1306. Sa. RM. 81 670. – Kredit: Erträge aus Zs., Provis., Devisen, Eff. usw. RM. 81 670. „„ „„.. Direktion: F. Seyfarth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Oskar Gross, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell- Castell, Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B.; Geh.-Rat Prof. Dr. Bachmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayernbank; Berlin: Evangel, Zentral- bank; Leipzig: Hölzel, Wehnert & Co. A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank; Frankfurt a. M.: Koch, Lauteren & Co. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Nach Entlass. der früheren Vorst.-Mitgl. (Rogner, Voll, Deussing) sah sich der neue Vorst. veranlasst im Mai 1924 die Geschäfts-Aufsicht zu beantragen, der dann unterm 5./8. 1924 die Eröffn. des Konkursverfahrens folgte. Zustände wie sie in einem Bankbetriebe so leicht nicht anzutreffen sind, sind die Ursache des Zusammenbruchs. Neben leichtsinniger Kreditgewähr. mangelte es an sachverständiger Buchführ., dann aber an Kontrolle u. nicht zuletzt daran, dass der im Herbst 1923 eingestellte Revisor in der Spekulation einer der tollsten war. Regress- ansprüche gegen den alten Vorst. u. die Aufsichtsrat-Mitgl. sind eingeleitet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Beyer, Nürnberg, Hauptmarkt 17. Bisher gelangten 2 Abschlagzahl. mit je 10 % u. zwar im Nov. 1924 auf Forder. über RM. 10 u. im Mai 1925 auf solche über RM. 20 zur Auszahlung Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; Fortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 400 000 000 in 396 500 St.-Akt. u. 3500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.-Akt. A zu M. 1000 u. 570 Nam.-Akt. B zu M. 500. 1918 Erhöh. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bis- herige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktion. gegen Aufzahlung zu 110 % zur Verfüg. gestellt wurden. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Zugleich Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 weiter erhöht um M. 31 500 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 75 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. 7./8. 1923 um M. 75 Mill. in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 10 000 %, den Aktion. angeboten im Verh. 5: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 200 Mill. St.-A., von einem Konsort. übern. u. den Aktion. folg. Bezugsrecht angeboten: Auf je nom. M. 1000 alte Aktien Nr. 1–3500 können im Verh. von 1: 3 junge Aktien zu nom. M. 1000 zu je RM. 1, auf sämtl. übrigen Aktien im Verh. von 2: 1 junge Aktien zu RM. 1½, jeweils zuzügl. 10 % Spesen, bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1.8 Md., Sorten 892 072 970, Bankguth. 924 919 671, Wechsel 395 945 640, Eff. 924 142 350, Waren 521 304 253, Immobil. 1, Mobil. 1, Debit. 8.5 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Res. 105 224 958, Unterstütz.-Fonds 44 000, Div.- Rückstand 30 300, Darlehen 21 330 330, Spar-K. 115 468 764, Kredit. 10.7 Md., Ern.-F. 2 Md., Gewinn 1 Md. Sa.- M. 13.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 908 313, Abschr. auf Mobil. 1 750 759, do. auf Debit. 700 000 000, Ern.-F. 2 Md., Gewinn 1 Md. (davon Div. 107 000 000, Überweis. an Dispos.-F. 899 422 504). – Kredit: Vortrag 255 000, Prov. 2.1 Md., Zs. 1 Md., Sorten 534496357, Gebühren 1 513 796, Waren 181 711 561. Sa. M. 3.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 400 % sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 je 4 % Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K.