4598 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Konrad Ammon, Stellv. Hans Schoberth. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Komm.-Rat Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann. Aug. Matthees, Georg Schirmer, Dr. Hilsmann, H. Ackermann, S. Strauss Nürnberg; Christof Heubeck, Fürth. * Nürnberger Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges. (, Natag“) in Liquid., Nürnberg, Hefnersplatz 10/I. Gegründet: 20./2., 1./4. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Lt. Bekanntmachung vom 12./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 3 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./7. 1923 auf M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 3 Mill., zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000, eingeteilt in 100 Aktien zu je RM. 20 u. 3 Aktien zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 88 200, Kassa 8316, Bank- u. Postscheck- guth. 22 532, Debit. 477 007. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 224, Delkr. 13 634, Kredit. 215 454, Reinge winn 16 743. Sa. M. 596 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 1452, Gen.-Unk. 1 108 571, Delkr. 13 634, Abschr. 5222, Reingewinn 16 743 (davon R.-F. 5000, Div. 9000, Vortrag 2743). Sa. M. 1 145 623. – Kredit: Honorare u. Gebühren M. 1 145 623. Dividenden 1922–1923: 3, 0 %. Liquidator: Dr. phil. Konrad Büttner, Nürnberg, Ob. Schmiedgasse 40. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich, Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Dir. Ludwig Eil- bauer, Rechtsanw. Rich. Spitzweg, Gen.-Dir. Otto Busch, München; Rechtsanw. Dr. Andreas Miederer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Bank-Dir. Richard Endresse, Bank-Dir. Adolf Denner, Friedrich Glück, Oehringen; Gutsbes. Karl Hartmann, Walden- burg; Fritz Knoll, Paul Mall, Oehringen. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehm. statthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit gewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossen- schaften des Jagstkreises als Zentralkasse dienen. 3 Kapital. RM. 3 Mill. in 29 500 Nam.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 Die Nam.-Akt. Lit. A können nur mit Genehmig. des Vorst., die Nam.-Akt. Lit. B nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 30 Mill. in 5900 Akt. A u. 100 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 Mill. in 23 600 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 5000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 14./5. 1923 zu 300 % plus Steuer u. Spesen angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen aus- gestattet. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass die Aktien bis 15./6. 1925 bei der Ges. gegen Ausstell. eines Interimsscheins einzureichen waren. Die 30 000 Akt. zu M. 5000 werden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Aktien zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Ausgleich des Kap.- Entwert.-K. ist eine spätere Zus. leg. im Verh. 3: 1 vorgesehen u. eine Zuzahl von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wird zunächst auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Den Mitgl. der Vorgängerin, der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft e. G. m. b. H., Oehringen, die s. Zt. keine oder weniger als 3 Akt. erhalten haben, wird diese Zahl Aktien oder deren Ergänz. auf Antrag bis 15./6. 1925 zu höchstens RM. 6 p. Stück zu M. 5000 von der Bank nachgeliefert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Über-Div. an Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Höhe. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 16 694, Wechsel 25 953, Eff. 35 244, Sorten u. Devisen 2181, Vorschuss 20 989, Debit. 866 536, Banken u. Filialen 70 039, Beteilig. 50 550, Hyp. 45 000, Gebäude 167 000, Kap.-Entwert.-K. 2 674 646. – Passiva: A.-K. 3 000 000,