Banken und andere Geld-Institute. 4599 .. Kredit. 389 975, Sparkassen 3923 100, Depos. 156 000, Banken u. Filialen 63 099, Akzepte 3400, £QAvale 7413, Gewinn 31 845. Sa. RM. 3 974 835. 3 Gewinn- u. Verlust, Konto. Debet: Unkosten u. Steuern 116 533, Gewinn 31 845. Sa. Kredit: Überschuss aus Ertrags-K. RM. 148 378. KM. 148 378. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Bank-Dir. Richard Endress, Oehringen; Emil Köhrer, Heilbronn; Adolf Denner, Paul Brechenmacher, Rudolf Maysenhälder, Otto Sinner. Aufsichtsrat. Vors.: Oberamtspfleger Karl Bort, Paul Mall, Friedrich Glück, Fritz Knoll, Oehringen; Hermann Koch sen., Heilbronn; Arnold Graf, Geprägs, Thierauch Zierle. Zahlstellen. Ges.-Kassen. Industrielle Diskonto-Aktiengesellschaft, Oldenburg. Gegründet: 20./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer: Bankdir. a. D. Karl Jaspers, Oldenburg; Bankier D. P. Out, Amsterdam; Fabrikdir. Theodor Hanemann, Varel; Gutsbes. Albert August Balthazar, Westerstede; Bankdir. Rudolf Grabhorn, Oldenburg. Zweck: Vornahme von Finanzierungsgeschäften aller Art sowie Durchführung sämtl. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen, z. B. die Beteil. an anderen Handelsgesell- schaften u. an Konsortien. Kapital: RM. 120 000 in 96 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Enno Jaspers, Oldenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. K. Arnold Oldenburg; Bankier J. C. Mink van der Molen, Bankier H. D. R. van Peski, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: RM. 21 200 in 1060 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4.1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300. Die G.-V. vom 6./6. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. à M. 300 in Vorz.-Akt. à M. 1000 ohne Nachzahl. Diese Vorz.-Akt. erhalten doppelte Div. u. haben 20 fach. Stimmrecht; gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 150 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Umwert. der Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Einreich.-Frist bis 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vorschuss 16 973, Wechsel 4786, Kaufschulden 1029, Zess. 1695, Debit. 62 929, Eff. 187, Immobil. 19 000, Mobil. 1, Zs. 568, Provis. 38, Pachtgeld u. Miete 40, Kassa 1519, Aufwert.-Debit. 23 019, Bankguth. 12 000. – Passiva: A.-K. 21 200, Kredit. 51 050, Wechsel 41 000, Aufwert.-Kredit. 23 019, R.-F. 2120, Pens.-F. 692, Reingewinn 4705. Sa. RM. 143 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 277, Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 9326, Abschr. 2099, Ankauf einer Aktie 6, Reingewinn 4705. – Kredit: Zs. 22 510, Provis. 6733, –Miete u. Pachtgeld 151, Zs. aus Papiermarkforder. 10, Aufwert. einer Papiermarkforder. 10. Sa. RM. 29 416. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, 33½, 0, 2 %. Direktion: Dir. Hch. Weckesser, Kassierer Hch. Wehner, Wilh. Schember. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, H. Schember II, Bäckermstr. Aug. Beltz, Schlossermstr. O. Grom, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Pforzheim, Emilienstr. 14. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Konstanz, Karlsruhe u. Freiburg. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./1. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 1 Mill. in 900 Nam.-Akt., übern. von einem Konsort. u. den alten Aktionären mit 91 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien, angeboten den alten Aktionären auf 1 alte = 6 junge Aktien zu 150 %. Restl. M. 3 Mill. zur bestmögl. Verwertung. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.