4600 Banken und andere Geld-Institute Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionäre 234 000, Kassa 52 625, Postscheck 55 277 Kaut. 2600, Mobil. 1, Debit. 2 227 779. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 145 442, % Reingewinn 421 841. Sa. M. 2 572 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 547 859, Mobil.-Abschr. 89 312, Reingew. 421 841. – Kredit: Vortrag 1122, Honorare u. Gebühren 3 055 106, Zs. 2783. Sa. M. 3 059 012. Dividenden 1919–1923: 4, 4, 0, 25 %. Vorstand: Gen.-Dir. Berthold Sutter, Pforzheim; Rob. Biedermann, Konstanz; Jul. Hepp, Karlsruhe; Hans Krauth, Pforzheim; Georg Krebs, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Moritz Maier, Heidelberg; Dir. Wilhelm Blüchel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Rädelstrasse 2, Reichstr. 8 u. anteilig Haselbrunner Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 500 Aktien zu M. 1000 angeb. im Verh. 2:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 21./7. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 RM. 20 bzw. RM. 100. Abstempel. bis 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besondere Rückl., vertrags- Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 197 400, Wechsel 67 617, Guth. bei Kassen u. Banken 51 119, Debit. 16 303, Inv. 1, Kassa 5735, Eff. 756. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1530, Guth. dritter Pers. 117 446, Voraus-Zs. 927, Gewinn 19 029. Sa. RM. 338 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern) 22 473, Abschr. 2358, Reingewinn 19 029. – Kredit: Zs. u. Provis. 38 596, Grundstückserträgnisse 5264. Sa. RM. 43 861. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 12, 0 %, 5 G %. Direktion: Franz Schimek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig, Stellv. Baumeister Rob. Paasche, Oberbaurat Prof. Franz Albert, Dr. jur. Armin Kohl, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Die G.-V. v. 2./12. 1924 genehmigte die Übertrag. des Gesellschaftsvermögens im ganzen unter Ausschluss der Liquidation, u. zwar mit Wirk. ab 1./1. 1924, an die Bank für Land- wirtschaft A.-G. (früher Kaliwerk Ummendorf-Eilsleben A.-G.) Berlin gegen Gewähr von M. 80 Mill. Akt. dieser Bank. – Die Gründe, die zu dieser Massnahme führten, sind vor- zugsweise darin zu suchen, dass die u. a. so eng mit der landwirtschaftl. Kundschaft ver- bundene Potsdamer Credit-Bank dieser nicht die beanspruchten Kredite mehr gewähren konnte, die ihr selbst von den Instituten, die über die Kredite der Rentenbank verfügten, mit dem Hinweise verweigert wurden, dass sie nicht als landwirtschaftl. Vertreter bzw. landwirtschaftl. Kredit-Institut anerkannt werden könne. Kredite, die man bei der Gold- diskont-Bank nachsuchte, erfuhren, weil die geforderte Garantie einer der D-Banken von diesen verweigert wurde, die gleiche Ablehnung. –— Der Aktien-Umtausch vollzog sich im Verh. 1000: 1000. Eine Goldmark-Bilanz wurde nicht mehr aufgestellt. Die Substanz des Potsdamer Instituts belief sich derzeit auf RM. 800 000. – Der Name der Bank bleibt erhalten, sie wird fernerhin firmieren: Potsdamer Credit-Bank Filiale der Bank für Land- wirtschaft. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Carsch & Co. Prignitzer Kredit-Akt.-Ges., Pritzwalk. Gegründet. 21./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: 18 Interessenten (zumeist Guts- besitzer der Prignitz). Zweck. Betrieb des Bankgeschäfts zum Zwecke der Beschaff. von Betriebsmitteln für die Landwirtschaftliche Vereinsbank in Pritzwalk wie überhaupt für die ländlichen Ge- nossenschaften der Ost- u. Westprignitz. * Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000 und M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf