97 0 Banken und andere Geld-Institute. 4601 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu $Ahalten. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.-Akt. 5 faches Stimmrecht, 1 Inh.-Akt. 1 faches Stimmrecht. Direktion. Alfr. Riedel, Bankdir. von Plüskow. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Herm. Klotz, Streckenthin; Rittergutsbes. Gustav Hoppe, Felsenhagen; Rittergutsbes. Karl Günther von Freier, Hoppenrade; Landwirt Wilhelm Pöhls jun., Steffenshagen; Gutsbes. Karl Schröder, Grabow b. Brügge; Landwirt Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz, Laaske; Gutsbes. Ferdinand Zander, Buchholz; Oekonomierat Hans Kofahl, Zernikow; Fabrikbes. Dr. Gust. Schraube, Pritzwalk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldeckische Bank Akt-Ges. in Bad Pyrmont. Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 5826, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 797, Wechsel 93 212, Nostroguth. bei Banken 23 627, eig. Wertp. 1, Debit. 119 553, Avale 3000, Bankgeb. 130 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Kredit. 211 745, Avale 3000, Reingewinn 16 269. Sa. RM. 387 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 30 247, Steuern 3847, Unk. 15 411, Rein- gewinn 16 269 (davon: Abschr. auf Bankgeb. 5000, R.-F. 9000, Vortrag 2268). – Kredit: Eff. 4904, Coup. u. Sorten 675, Provis. 26 258, Zs. u. Wechsel 33 936. Sa. RM. 65 774. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 10, 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oskar Glaubitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 schloss die Ges. einen Vertrag mit der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, wonach diese die Rostocker Gewerbebank als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirk. ab 31./12. 1923 übernimmt. Gegen 10 Akt. zu M. 300 oder 5 Akt. zu M. 300 der Rostocker Gewerbebank mit Div.-Schein für 1924 wurden M. 3000 bzw. M. 1500 Aktien der Meckl. Bank oder 5 Akt. zu M. 1000 mit 80 % Einzahl. der Rost. Gewerbebank mit Div.-Schein für 1924 wurden M. 4000 Akt. der übernehm. Bank mit gleichen Div.- Scheinen gewährt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Sociéteé anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- u. Hanzslegeschäften aller Art. Kapital: Frs. 10 Mill. in 20 000 Aktien zu Frs. 500. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 neuen Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf Frs. 2 500 000, lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Erhöh. um Frs. 7 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der drei Mutterbanken: Banque d'Alsace et de Lorraine, Strassburg; Banque de Mulhouse, Mülhausen; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Reichsbankguth. 1 818 375, Wechsel 10 356 164, Banken Debit. 17 896 733, Kontokorrent Debit.: gedeckt 16 079 225, (Bürgschaft 2 431 322), Eff., Kupons u. Beteilig. 1 128 475, Immobil. 2 500 000, Mobil. 140 522. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 62 859, Banken Kredit. 20 993 430, Kredit.: Bis in 7 Tagen fällige Guth. 8 357 395, Depots bis zu 6monatl. Kündig. 8 382 175; (Avale 2 431 322), Tratten 5275, Gewinn 2 118 360. Sa. Fr. 49 919 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 679 128, Gewinn 2 118 360 (davon Abschreib. 890 520, R.-F. 103 853, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 58 269, Vortrag 65 717). – Kredit: Vortrag aus 1923 41 294, Gewinn aus Zs., Provis., Wechsel, Eff. u. Devisen 3 756 195. Sa. Fr. 3 797 489. Dividenden 1921–1924: 10, 0, 0, 10 %. Direktion: S. Isenberg, Theodor Paira. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.