4602 Banken und andere Geld-Institute. Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.-Ges in Saarbrücken. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hypothekenbank Saarbrücken A.-G.; Landesbank des Saargebietes; Soc. gen. Alsacienne de Banque S. A.; Allgem. Elsäss. Bankges. Fil. Saarbrücken; Banque du Rhin, Fil. Saarbrücken; S. A. des Mines de Frankenholz, Paris; Hauts-Fourneaux et Aciéries de Differdonge, St. Ingbert; Ateliers de Construction de la Sarre et de Lillers, S. A. in Paris; S. A. des Hauts-Fourneaux et Fonderies in Pont-à-Mousson; Soc. Franc. des Aciéries et Usines à tubes de la Sarre, S. A. in Paris; Soc. des Acieéries et Hauts-Fourneaux du Nord et de Lorraine, S. A. in Paris; Aciéries Réunis de Burbach-Eich- Dudelonge, S. A. in Luxemburg; Banque Nationale de Creédit, S. A. Fil. Saarbrücken; Soc. des Mines et Usines de Rédonge-Dilling, S. A. in Paris. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saarländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern. Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet. Kapital: Frs. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Kasse u. Bankguth. 643 824, Wertp. 136 764, Mobiliar 19 247, Debit. 29 064 358, Kontokorrent 350 428, lauf. Zs. u. Rück- diskont 211 268. – Passiva: A.-K. 4 000 000. R.-F. 7563, Spezialres. 100 000, Rückl. f. Steuern 49 725, do. für Kosten der Ausgabe von Pfandscheinen, Disagios u. Stempel 260 000, nicht verdiente Provis. 88 748, Kredit. 28 640 000, Gewinn 279 854. Sa. Frs. 33 425 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 452, Gewinn 279 854 (davon R.-F. 25 615, Spez.-Res. 50 000, Abschreib. 19 247, Div. 100 000, an A.-R. 21 250, an Vorst. u. Beamte 33 016, zur Verfüg. des A.-R. 5600, Vortrag 25 125). – Kredit: Übertrag 27 574, Zs. u. Provis. 460 732. Sa. Frs. 488 307. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 25 Frs; 1924: 10 %. Direktion: Dr. Gustav Stricker, Edmond Gagnere; Stellv. Ch. Heyl. Aufsichtsrat: Baron Théodore de Berckheim, Jules Bernard, Paris; Camille Cavallier, Nancy; Marcel Champin, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Präs. Pierre Desforges, Naney; Gen.-Dir. Gabriel Maugas, Luxemburg; Gen.-Dir. André Vicaire, Paris; Handels- kammerpräs. Urbain Fabvier, Saarbrücken; Paul Weiss, Paris; Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland (Sociéeté fiduciaire de la Sarre et des Pays Rhenans, Sociécte anonyme) in Saarbrücken. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Dr. Aug. Goergen, Dr. Kurt Heinen, Dr. Wilhelm Eisel, Saarbrücken; Dir. Eduard Knauer, Mettlach; Grosskaufmann Ferdinand Metzger, Saarbrücken. Zweck. 1. Ausführ. von Bilanz- u. Bücherrevis., 2. Organisat. von kaufmänn, u. industr. Unternehm., 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and. geschäftl. Angelegenheiten, 4. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Geschäfts- führungen u. Liquidationen. Kapital. fres. 20 000 in 2000 Aktien zu fres. 100, übern. von den Gründern zu 115% eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 17./6. 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Kurt Heinen, Dr. August Goergen, Dipl.-Kfm. Heinr. Kalbfuss, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Dir, Eduard Knauer, Mettlach; Grosskaufm. Ferdinand Metzger, Fabrikant Adolf Ehrhard, Saarbrücken; Fabrikant Eduard Sehmer, Höhenhof-Lautskirchen; Gen.-Dir. August Göhler, Ing. Otto Maas, Grosskaufm. Georg Karl Gramling, Ziegeleibes. Julius Müller, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen. Zahlstelle. Ges.-Kasse, Internationale Bank für Montanindustrie u. Handel Akt.-Ges. in Salzgitter. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Pug h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankherr Wilh. Sievers, Salzgitter; Dr. phil. dorf; Markscheider Fritz Schulz, Essen; Adolf Fricke, Salzgitter. einr. Monke, B.-Wilmers- Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb von oder Beteilig. an Berg- werkseigentum, Einricht. u. Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten u. mit allen dafür erforderlichen Einrichtungen.