Banken und andere Geld-Institute. 4603 * Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 Milliarde in 750 St.-Akt., *250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Gertich. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankier W. Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Industriebank, Akt.-Ges. zu Bad Salzungen in Bad Salzungen. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Reinhold Koller, Schmalkalden; Wilfried Ibold, Fabrikant Bruno Dittmar, Salzunger, Martin Dorbritz, Schmalkalden; Bank- beamter Bulle, Salzungen. Zweck. Betrieb u. Ausführung aller Bank- u. Börsengeschäfte sowie aller etwa damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte u. zwar durch die Fortsetzung des Bankgeschäfts der Commerz- u. Privatbank A.-G., Zweigstelle Salzungen sowie die Übernahme von deren Bankräumen mit allen Rechten und Pflichten. Kapital. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fedor Bulle. Aufsichtsrat. Kaufm. Reinhold Koller, Fabrikant Max Erbe, Schmalkalden; Fabrikant Bruno Dittmar, Bad Salzungen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Staatsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat. Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kxport. u. Handelsbank Akt-Ges., Sebnitz. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundst. zu erwerben u. sich an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Filiale in Neustadt i. Sa. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 MWill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 2472, Wechsel 8986, Efi. 2035, Guth. bei Banken 38 694, Debit. abzügl. Rückstell. 396 337, Inv. 9500. –— Passiva: A.-K. 100 000, Schulden bei Banken 93 924, sonst. Kredit. 264 100. Sa. RM. 458 025. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Dir. Moldenhauer, Sebnitz. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Freiherr von Hammerstein-Loxten, Dortmund, Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig, H. C. Wuermel, Annaberg, Walter Vollmann, Sebnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kreisbauernbank Akt.-Ges. Segeberg in Segeberg. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25. 3 Zweck: Annahme u. Verzinsung von Geld u. Geldwerten, Spareinlage, laufender Rechn., Hergabe von Kredit an Landwirte u. an der Landwirtschaft nahestehenden Personen u. Vereinigungen, insbes. an die Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft e. G. m. u. H., sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000. (Serie A Nr. 1–1500, Serie B Nr. 1501 bis 3000, Serie C Nr. 3001–22 500, Serie D Nr. 22 501–