4604 Banken und andere Geld-Institute. 30 000). Die Aktien der Serien A u. B haben 10faches Stimmrecht. Die Akt. der Serien A/ B, C dürfen nur mit Zustimmung des Vorst. u. des A.-R. der Kreisbauernbank weiter ver- kauft werden. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht s. u. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4297, do. bei Zahlstellen 22 243, Schuldner i. Ifd. Rechnung 108 759, eig. Wertp. 90, Kreisbauernbank-Akt. in eig. Besitz 3000, Geschäftsinv. 600, Geschäftsmaterial 300. – Passiva: A.-K. 9000, Schulden b. Banken 8684, Gläubiger 115 488, Gewinn 6118. Sa. RM. 139 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 695, Gewinn 6118. Sa. RM. 33 814. Kredit: Gewinn 33 814. Dividenden 1923–1924: ?, 10 %. Direktion: Ewald Spies, Krems II; Heinrich Witte, Segeberg. Aufsichtsrat: Willy Rickers, Kükels; Gustav Dahm, Tarbek; Amandus Kofahl, Bad Bramstedt; Leopold Abel, Beckershof; Julius Kabel, Götzberg; Heinrich Suhr, Krems II; Markus Schümann, Fuhlendorf: Ernst Stegelmann, Schmalensee; Rudolf Hastedt, Wensin; J. Schmidt, Bahrenhof; Eduard Greve, Högersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Segeberger Bank, Akt.-Ges. Bad Segeberg (Holst.). Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 3 Zweigstellen u. etwa 20 Geschäftsstellen. Zweck: Fortführ. des früher von der Segeberger Ban), e. G. m. b. H., geführten Kredit- geschäfts, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Dez. 1923 übernahm die Ges. den Kreditverein, e. G. m. u. H., Bad Bramstedt. Kapital: RM. 100 000 in 25 Nam.-Akt. Serie A zu RM. 20 u. 1475 St.-Akt. Ser. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Serie C zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 2300 Nam.-Akt. Serie A zu M. 1000, 100 Nam.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. Serie C zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 10 670 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St.; Nam.-Akt. Ser. A 250 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 24 073, Bankguth. 18 381, Geschäftswechsel 455 434, Debit. 650 724, Forder. auf durchlfd. Posten 2087, Eff. 1820, Geschäftshaus 91 200, Inv. 8150. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 593, Spareinl. 267 874, Kredit. 385 720, Bank- schulden 34 932, Schulden auf durchlfd. Posten 36 588, Einzugsposten 4497, überh. Zs. 189, Stempelabg. 1, redisk. Wechsel 382 579, Reingewinn 27 896. Sa. RM. 1 251 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 65 060, Unk. 111 034, überh. Zs. 189, Reingewinn 27 896, 15 % Div. 15 000, R.-F. 3407, Abschr. 4350, Rückstell. f. Steuern 3000, Tant. an A.-R. 1314, Vortrag 825. – Kredit: Zs. 74 151, Provis. 126 592, Gewinn auf Sorten 527, do. Eff. 2909. Sa. RM. 204 179. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.075 %. Dividende 1923–1924: 0, 15 %. Direktion: Adolf Rummel, Robert Dethleff, Wilh. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Christian Wulff, Segeberg; Mühlenbes. Christian Severin, Kl. Niendorf; Fabrikant Alfred Tietgen, Ferdinand Jebe, Wilhelm Schippmann, Segeberg; Gutsbes. Gustav Ebert, Springhirsch; Bürgerm. Gottlieb Freudenthal, Bad Bramstedt; Bankier Carl Morkel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Eggerstedt & Morkel. Kreisbank Akt.-Ges., Simmern. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kreissparkassendir. Friedr. Westermann, Simmern. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Wilh. Josten, Kreisdeputierter Apotheker Friedr. Kirchmeyer, Adolf Götz, Simmern; Gemeindevorsteher Jakob Schmidt, Ohlweiler; Gemeindevorsteher Peter Kaspar, Schnorbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stettiner Kredit-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Firma bis 2./1. 1914: Brauereibank A.-G., dann bis 8./1. 1924: Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G., dann bis 5./6. 1925: von Wachtmeister und Görisch Bankgeschäft Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.