Banken und andere Geld-Institute. 4605 2 Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000, gübern. von den Gründern zu pari. Nach mehrfachen Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) beschloss die 7 G.-V. v. 10./12. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 216 Mill. unter Einzieh. der bisher. NM. 16 Mill. -Akt., mithin von M. 200 Mill. derart, dass an Stelle von M. 800 000 bisher. St.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Dann lt. G.-V.-Beschluss v. 26./2. 1925 erhöht um MRM. 95 000 in 95 St.-Akt. zu R 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5465, aussteh. Forderungen 63 315, Schecks a. ausserhalb 385, Mobil. 15 726, Hyp. 10 875. — Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 80 976, Eff.-Schulden 9790. Sa. GM. 95 767, Dividenden: 1914–1921: 0 % Vorz.-Akt. 1915–1921: 0 %; 1922–1923: 2, 2 %. Coup.- Verj. 4 J. (K). Direktion: Kaspar Walter, Syndikus Dr. K. Loskant, W. Eitner, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lieckfeld, Stellv. E. Zander, G. Meister, C. Braun, Stettin; Dr. P. Hager, B.-Schöneberg; Dr. H. Toepffer, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Forst. und Landwirtschaft Akt. Ges., Stuttgart, Reinsburgstr. 19. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqui- dation an die Süddeutsche Holzwirtschaftsbank in München übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Dr. Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Graf Alexander von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Freiherr Max von Woöllwarth-Lauterburg, Essingen; Graf Konrad von Degenfeld-Schonburg, Eybach; Württembergische Privatbank A.-G. (vorm. G. Beisswenger) Stuttgart. Zweck: Bankmässige Geld- u. Kreditgeschäfte mit den Forst- u. Gutswirtschaftskreisen, vorwiegend von Württemberg u. mit den Abnehmern ihrer Erzeugnisse unter Ausschluss von Depot- u. Depositengeschäften u. von Handelsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Curt Heinz Sauter. Aufsichtsrat: Gutspächter R. Adlung, Sindlingen; Alexander Graf von Brandenstein- Zeppelin, Mittelbiberach; Forstmeister Dannecker, Stuttgart; Konrad Graf von Degenfeld- Schonburg, Eybach; Hans Christoph Frhr. von Freyberg- Eisenberg, Allmendingen; Friedrich Frhr. von Gaisberg- Schöckingen, Schöckingen; Ernst Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, Langen- burg; Bankier Jacobowitz, Fabrikant Walter C. Knoll, Bank-Dir. Roser, Stuttgart; Bankier Schaal, Leutkirch; Rechtsanw. Dr. Gustav Schwab, Stuttgart; Dr. Frhr. Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Hermann Frhr. von Tessin, Kilchberg; Präsident Dr. Chr. Wagner, Stuttgart; Max Frhr. von Woellwarth-Lauterburg, Essingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Bank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstrasse 43A. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, insbesondere von buch- u. bilanztechnischen Arbeiten, Gründungen Kapitalserhöhungen Liquidationen, Vermögens- verwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Vom Geschäftsbetrieb ist die Annahme von Depositengeldern und die Gewährung von Darlehen ausgeschlossen. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3967, Eff. u. Sorten 2609, Debit. 14 099, angel. Verwalt.-Gelder 176 644, Einricht. 2300, Kap. Entwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 40 000, transit. Posten 2976, Verwalt. -Gelder 176 644. Sa. RM. 219 621. Dividenden 1921/22–1923/24: 16, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. Bremer, Dr. Hans Genzke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Kaufm. Wilh. Heil- bronn; Bankrat Eichmann, Dr. L. Dessauer, Dir. Paul Konnecke, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.