4608 Banken und andere Geld-Institute. = oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. schluss derjenigen der Hypothekenbanken, endlich der Erwerb von Unternehm. gleicher Kapital: M. 200 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. * von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liduidator: Turmhofbes. Oswald Hörig, Hintergersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arno Pötzsch, Braunsdorf; Privatmann Hermann Stirl, Seifersdorf; Gutsbes. Richard Geissler, Rabenau; Gutsbes. Richard Bormann, Höcken- dorf; Gutsbes. Oswald Wätzig, Grumbach; Verbandsrevisor Walter Grune, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Ragen Akt-Ges, Bad Tölz. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 30./6. 1924. Firma lautete bis zum 13./7. 1925: Fichtelgebirgs-Bank. Gründer: Fichtelgebirgs-Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., Regens- burg; Darlehnskassenverein Falkenberg u. Umgebung, e. G. m. u. H., Falkenberg; Land- wirtschaftliche Lagerhausgenossenschaft Wiesau-Falkenberg, e. G. m. b. H., Darlehnskassen- verein Wiesau untere Pfarrei, e. G. m. u. H., Wiesau; Ökonomierat Martin Steger, Regensburg; Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich; Dipl.-Chemiker Alfons Kreil, Falkenberg; Lagerhausverwalter Ludwig Stephan, Wiesau; Gutsbes. Vitus Bäuml, Seidlersreuth; Landwirt Engelbert Weis, Birk; Landwirt Georg Höcht, Schönfeld; Landwirt Andreas Thoma, Wiesau. Zweck: Förderung der Landwirtschaft durch Entgegennahme von Spareinlagen nach bankmäss. Grundsätzen, ferner Hergabe von Darlehen nach besonderen Grundsätzen, in erster Linie für Zwecke der Landwirtschaft u. des einheimischen Gewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu M. 1 Bill., die Vorz.-Akt. zu M. 500 Md. pro Stück. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Bankdir. Josef Mayr, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.' mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg, Teisendorf u. Reit a. Winkel. Kapital. RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./7. 1923 hat Erhöh. um M. 96 Mill. beschlossen. Ausgegeb. wurden 2000 Namen- Vorz.-Akt. (mit 49 fach. St.-Recht) zu 200 % u. 7600 Aktien Reihe B zu je M. 10 000 (davon 1300 Stück zu 200 %, 6300 Stück zu 500 %). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Namen-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Einreich.-Frist 15./10. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St., 1 Akt. A = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 18 313, Debit. 240 785, Bank 19 998, Wertp. 11 299, Wechsel 11 244, Kronen 57, Sorten 580, Ausgleichs-K. 19 000, Inv. 7951, Immobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Aufwert. 9987, Rückl. 20 000, Spareinlagen 92 715, Kredit. 122 134, Bankschulden 60 349, Ausgleichs-K. 19 856, Erträgnis 4183. Sa. RM. 369 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Mobil. 140, Geschäfts-Unk. 49 743, Vor- trag 4183. – Kredit: Zs. u. Prov. 49 843, Wechsel-Zs. 840, Erträgnis aus Verschied. 3382. Sa. RM. 54 066. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 6 %. Direktion. Dir. Otto Scherer, Trostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. u. Synd. Dr. Zahnbrecher, Mitterndorf; Stellv. Ludwig Hess, Traunstein; Schriftf. Schuhmachermstr. Anton Rachberger, Trostberg; Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschel, Franz Schrobenhauser, Traunstein; Sägewerksbes. Hans Metzger, Seiboltsdorf; Holzhändler Georg Plössl, München; Sägewerksbes. Michael Pinsl, Obing; Brauereibes. Ludwig Wieninger, Teisendorf; Max Höfter, Trostberg; Bürgerm. Alois Seidl, Holzhausen- Teisendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8