Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Altona. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6 /1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Senator August Kirch, Senator Oelsner, Altona. Aufsichtsrat. Bürgermeister Max Brauer, Senator Friedrich Lund, Stadtverordneter Fritz Zorn, Adolf Wegner, Carl Lauschmann, Stadtverordn. Heinrich Thomsen, Stadtverordn. Hinrich Sievers, Bürogehilfe Wilhelm Kimmerling, Obersekretär Jacob Friedrich Dollmann, Senator Franz Marlow, Carl Nordmeyer, Stadtverordn. Hermann Wülfken, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 940, Ausstände 6385, Inv. 5009, Kaut. 100, Bankguth. 6172, Eff. 289, Materiallager 1478. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 347, Gläubiger 14 168, Gewinn 860. Sa. RM. 20 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 91 136, Unk. 48 268, Bankzs. 430, Provis. 40, Abschr. 884, Reingewinn 860. Sa. RM. 141 620. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 141 620. Dividende 1924: 10 %. Direktion. Hans Borger. Aufsichtsrat. Dir. Reg.-Baumeister Walter Domnik, Henry Breckwoldt, Justizrat Herm. Uflacker, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Müller & Söhne Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 1890, als A.-G. 6./2. 1920. Firma bis 30./1. 1923: „Süddeutsche Chemische Industrie A.-G. Baiersdorfé. Gründer: Frau Dir. Adele Schneider geb. Bachmann, Frau Dir. Käthy Geyer geb. Wagner, Dipl.-Kaufm. Philipp Wagner, Frankfurt a. M.; Fabrikant Karl Schübel, Baiersdorf; Carl Niedling, Frankfurt a. M. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, Betonarbeiten, Fort- betrieb des seit 1890 bestehenden Baugeschäfts Andreas Müller. Kapital: RM. 15 000 in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 11 850 000 in 850 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt: zu M. 5000, zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in St.-Akt. 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 800 zu M. 10 000; Ausgabekurs: 100– 415 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 454 St.-Akt. u. 296 Vorz-. Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Baumasch. 5000, Holzbearb.- Masch. 4900, Geräte 6800, Fuhrpark 11 200, Büroeinricht., Schmiedeeinricht. 1, Kassa 834, Postscheck 96, Debit. 26 510, Eff. 1112, Kaut. 3122, Vorräte u. in Ausführ. befindl. Bauten ―