Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 4613 20 373. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Kredit. 25 814, Akzepte 25 150, Reingewinn 8983. Sa. RM. 89 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 213, Gen.-Unk. 79 780, Reingewinn 8983 (davon: 10 % Div. 1500, Rückst. für eingeg. Verpflicht. 5000, Tant. für A.-R. 1020, Vortrag 1463). – Kredit: Bruttogewinn a. Bau-K. 120 699, Grundstückertrag 277. Sa. RM. 120 976. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Stellv. Gen.-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Syndikus Hans Geyer, Pflastermeister Michael Hölzlein, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Barmer Bau-Ges. f. Arbeiter Wohnungen A.-G. in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1920 noch 38 im Werte von M. 299 530, ferner 14 Miethäuser für M. 439 200 u. 285 Baustellen für M. 691 119 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 000. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbes. 1 279 600, Kassa 56 115, Restkaufschill. u. rückst. Mieten 67 683, Schuldner 580 717. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 221 000, Spareinlagen u. Rückvergüt.-K. 127 064, Stift.-K. 24 160, Gläubiger 861 891. Sa. M. 1 984 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-, Reparat.- u. Zs.-K. 716 501, Abschr. 11 986. – Kredit: Vortrag 4505, Gewinn an Verkäufen 352 906, Zs.- u. Pachteinn. 210 064, Saldo 161 012. Sa. M. 728 487. Dividenden 1914–1923: 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Ragné, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Beigeordn. Eberle, Stadt- verordn. Hein, Ad. Vorwerk jr., Peter Wirtz, Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Gottfried Kohler, August Mittelsten Scheid, Wilhelm Vorwerk, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 636, Postscheck 144, Waren 6547, Effekt. 14, Betriebsanl. 8773, Gerätschaften 1645, Gebäude 21 447, Utensil. 541, Grundst. 16 031, Kohlen 4188. – Passiva: A.-K. 42 000, Bank-K. 241, Kontokorrent 11 627, Scheck u. Wechsel 2474, R.-F. 3183, Reingewinn 445. Sa. RM. 59 972. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 63 480, Reingewinn 445. Sa. RM. 63 926. – Kredit: Rohgewinn RM. 63 926. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Konrad Loew, August Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir. Siegfried Haas, Architekt Ludwig Kessler, Katharina Loew, geb. Schober, Sigurd Deicke, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.Ges. Bergedorf in Bergedorf. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen.