4614 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 5366. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 366. Sa. RM. 5366. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gewinn RM. 366. —– Kredit: Zs. RM. 366. Dividende 1921/22 –1923/24: 0, 0 %. Direktion: Hans Mathy, Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Eugen Clauss, Ing. Ewald Papenberg, Kassenangestellter Wilh. Heinr. Karl Müller, Ratmann Messerschmidt, Mühlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten-Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 dR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrich- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: RM. 1 Mill. in 3670 Aktien zu RM. 200 u. 133 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., 1913 Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandl. derjenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 544 000 in der Weise, dass die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die Sf.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zus.gelegt wurden. Von der Zus. legung wurden diej. Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf M. 2 908 000 Vorz.-Akt. u. auf M. 573 000 St.-Akt. Zur Zus. legung sind M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 63 000 St.-Akt., zur Verwert. M. 20 000 Vorz.-Akt. u. M. 9000 St.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermässigte sich das jetzt mit gleichen Rechten aus- gestattete A.-K. auf M. 3 670 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um M. 1 330 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000. Anleihe: M. 1 600 000 von 1910 ist zum 31./12. 1922 gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Masch. 80 000, Debit. 51. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 051, Obl. 30 000. Sa. RM. 1 080 051. Dividenden: 1914–1924: 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: 0 %. Direktion: Heinr. Liemann, Ludw. Lewin; Stellv.: Max Blum. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hirte, Fritz Voss, Jos. Liemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, S. Schoenberger & Co., Commerz- u. Privat- Bank, Arons & Walter. Akazienstrasse 2 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Akazienstr. 23 Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, verw. Frau Amalie Reinherz, Frl. Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Steglitz, Akazienstr. 2, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu /M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Hirtenstr. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Ernst Stark. Aufsichtsrat: Otto Ruprecht, Friedrich Grabmaier, Rudolf Klement, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin W 8, Behrenstr. 46. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Ges. In der G.-V. v. 9./7. 1925 wurde der Schlussbericht u. die Schlussbilanz vorgelegt, die ohne Aktiven u. Passiven abschliesst. Die Ges. war im Laufe der Jahre in der Lage, ihren Aktionären 161 % (GM. 966) auf ihre Aktien in 17 Raten zurückzuzahlen. Von den 3 Mill. M., die Anfang 1923 an die Ges. für