4616 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1914–1924: 0, 10, 12, 12, 10, 10 £ (Bonus) 3, 15, 15, 60, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) * Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel. Stellv. Emanuel Frick Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Stellv. 4 Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Emil Benjamin, Berlin; Ing. Karl Kübler, Göppingen; Generalleutnant a. D. Freiherr v. Steinaecker, Boppart a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 42 (bei Architekt Fedler). Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungsbilanz: Aktiva: Grundstücke 17 200, Kapitalentwert.-K. 4000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 200. Sa. RM. 21 200. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917–1924: ? %. Direktion: Landwirt Fritz Schultze, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Wilh. Timm, Max Grieser. Bilanzveröffentl. oder sonstige Daten sind von der Ges. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. G. für Eisenbeton- und Tiefbau in Berlin W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921, eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief. u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, so auch Erwerb von Grundst. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 (20: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckamt 6449, Eff. 4094, Schuldner 21 887, Bauinventar 70 604, Waren 1331, Grundst. 17 700, Gebäude für eig. Zwecke 5200, Mobiliar 1, Kap.-Entwert.-Konto 94 108. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 21 374. Sa. RM. 221 374. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 36 177, Wechsel 669, Eff. 650, Kontokorrent 100 116, Waren 4431, Grundst. 17 700, Bauinventar 70 370, Geb. für eig. Zwecke 7591, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 855, Reingewinn 11 852. Sa. RM. 237 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 109 330, Konto Dubiose 20 000, Abschr. auf Bauinventar 11 073, do. Geb. 843, do. Mobiliar 198, Reingewinn 11 852. —– Kredit: Gewinn aus Bauausführ. 151 916, Gewinn aus Warenumsatz 1381. Sa. M. 153 298. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 6 %. Direktion: Reg.-Baumeister Axel Schlee, Dr.-Ing. Erich Kempinski. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. u. Hauptmann a. D. Werner von Oppen-Gaters- leben, B.-Zehlendorf; Stellv. Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Wilinski, B.-Pankow; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Max von Dziembowski, Söcking bei Starnberg a. See. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handel und Grundbesitz in Berlin W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 2./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Hans Thimler, B.-Halensee; Frau Charlotte Strutz, Kurt Czempien, Berlin; Paul Schellenberg, B.-Steglitz; Frau Elisabeth Stockhausen, Berlin. Zweck: Vermittlung u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art sowie Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, der Handel mit solchen, die Vermittlung von Grundstücks-