4618 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Am Fischmarkt“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt. Ges. in Berlin, Ritterstr. 7374. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend „Am Fischmarkt“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 30 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Verlust 1020. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000, Kredit. 1020. Sa. RM. 61 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. RM. 11 675. – Kredit: Mieteeinnahme 10 655, Verlust 1020. Sa. RM. 11 675. Dividenden 1922–1924: , ?, 0 %. Direktion: Jacques Krojanker, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Alb. Delbanco, B.-Wil- mersdorf; Frl. Else Kilinski, Berlin; Frl. Jenny Finkenstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Nollendorf Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kantstr. 20 (bei Granitza),. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Kalkreuthstrasse Nr. 14 zu Berlin (Charlottenburg). Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bianz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 33 600. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3316, Kredit. 283. Sa. RM. 33 600. Direktion: Fabrikbes. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regine Wronkow, geb. Preis, Berlin; Walter Goldstein, Berlin- Westend; Martin Schäfler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Tempelhofer Stadtpark“ Grundstücksverwaltungs. u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Hausgrundst., insbes. in der Nähe des Tempelhofer Stadtparks, in B.-Tempelhof sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 150 000 zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 ist das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 34, Grundst. A 25 800, do. B 36 080. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 69, Kredit. 345, R.-F. 1400, Gewinn 99. Sa. RM. 61 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 381, Betriebskosten 1908, Instand- setzungskosten 2629, Gewinn 153. Sa. RM. 17 072. – Kredit: Mietsertrag RM. 17 072. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Oskar Wachsmann, Berlin; Architekt Felix Hotz, Neukölln. Aufsichtsrat: Oberbaurat Samuel Scheibner, Geheimrat Franz Baltzer, B.-Wilmersdorf; Reg- u. Baurat Dr.-Ing. Richard Scheibner, Charlottenburg; Max Brunow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amselstr. 15–17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80 (bei Terra A.-G. f. Grundbesitz). Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Waldemar Kirchmeyer, Charlotten- burg; Eugen Feldhein, B.-Wilmersdorf; Architekt Karl Stock, Charlottenburg; Georg Gumpel, B.-Halensee; Baumeister Willi Eisenberg, B.-Wilmersdorf. Nach- Mitteilung der Ges. im Februar 1924 wird beabsichtigt, die Ges. aufzulösen. Zweck: Ankauf u. die Verwert. eines in Dahlem, Amselstr. 19/21, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000.