4620 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Spichernstr. 22 70 000, Schöne- berger Str. 31 30 000, Schöneberger Str. 33 40 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken-K. Spichernstr. 22 51 000, Hypothekenres. 658, do. -aufwert. 53 764, R.-F. 4577. Sa. RM. 140 000. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Arthur Elsass, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Heinrich Dähnert, Berlin; Dir. Hans Mierzwa, B.-Wannsee; Desider Hartmann, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges. Friedrichstrasse am Oranienburger Tor in Berlin, Potsdamerstr. 126. Gegründet. 29./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Bebauung von baulich nicht voll ausgenutzten Grundstücken im Oranienb. Torbezirk in Berlin, insbes. Erwerb des in Berlin, Friedrichstr. 122/123, belegenen, im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt Band 12 Blatt Nr. 254 verzeichneten Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 265, Grundst. 189 000, Kaution 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 138 000, Kredit. 268, R.-F. 998. Sa. RM. 189 266. Dividende 1924: 0 %. 8 Direktion. Adalbert Stier. Aufsichtsrat. Ludwig Bier, Karl Berkowitz, Markus Kanarek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Kaiser Wilhelm-Strasse in Liquid. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 71. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 28./3. 1924 wurde am 7./1. 1924 den Aktionären die Schlussrechnung per 31./12. 1923 vorgelegt u. kurz darauf die Firma handelsger. gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Auf den Grundstücken wurde ein Neubau errichtet. Kapital: RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M 650 000 auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. „ .. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni/Juli. . Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Hausgrundst. 1 000 000, Inv. 1, Debit. 6793, (Eigentümergrundschulden M. 100 000). – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 6794, Grundschulden 900 000, Kredit. 87 000, (Eigentümergrundschulden M. 100 000). Sa. RM. 1 006 794. Dividenden 1913/14–1922/23: je 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Theodor Lohmeyer, Kaufm. Fr. Krieger, Bremen; Kaufm. Leo Pick, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker-Fiebig-Bauunion Akt.-Ges., Berli W. 35, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches), insbes. unter Ausbau einer wirtschaftl. Inferessengemeinschaft der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. u. der Paul Fiebig Tiefbauunternehmung A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 2950 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100.Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 450 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.