Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4623 scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Der Ges. stehen noch ca. 64 092 qm Baugelände, wovon 13 574 qm als Strassenland u. 540 qm als öffentl. Platz der Gemeinde vertragl. überlassen werden müssen, in Carolinenhof (Gemeinde Schmöckwitz) zur Verfügung. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „Carolinenhof“ Terrain- u. Bauges. m. b. H., deren Geländebestand in Carolinenhof 528 590 qm beträgt; hiervon sind der Gemeinde Schmöckwitz 128 783 qm für Strassenland u. 18 710 qm für öffentl. Plätze abzutreten. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 20./7. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bis zu 5 % vertragl. Tant. an Vorst., weitere 25 % z. R.-F., 50 % z. Amort.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), Rest nach G.-V.- BZ. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 39 982, Carolinenhofanteile 365 000. – .Passiva: A.-K. 400 000, rückst. Steuern u. Miete 982, Umstell.-Rückl. 4000. Sa. RM. 404 982. Dividenden 1912–1923: 0 %. Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Dir. Paul Mohn, Berlin; Prof. Herm. Pauly, Würzburg; Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Magdeburgerstr. 36. Gegründet: 8./6. bezw. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 8 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Dez. 1911 Erhöh. um M. 490 000 beschlossen (nicht geschehen). Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderf. 3 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. RM. 10.000. —– Passiva: A.-K. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 100, Debit. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Bruttogewinn 100. Sa. RM. 10 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrückst. RM. 100. – Kredit: Bruttogew. RM. 100. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schwarzenstein, Wilhelm Schurich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Richard Schöneberg, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf. Die G.-V. v. 27./12. 1923 beschloss Liquidation. Nach einer amtl. Bekaffatm. v. 31./7. 1925 ist die Liquid. beendet u. die Firma gelöscht. Nachstehend der letzte Status der Ges., weitere Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3 u. Ecke Seestr., die Hausgrundstücke Fasanenstr. 61 u. Meierottostr. 1 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 u. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützen- strasse 78 erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 3 674 762, Kontokorr. 365 273, Kassa 2574, Kaut. 3725, Hyp. 470 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2 450 000, Kontokorr. 800 292, Talonsteuer 5869, Ern.-F. 40 000, R.-F. 85 000, Gewinn 135 173. Sa. M. 4 516 335.