4626 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 22. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. übernahm die zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 Mill. bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehengeblieben ist. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. die betr. Jahrgänge. Terrainbestand nicht mehr vorhanden. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes. Kapital: M. 5 000 000 in -2244 6 % Vorz.-Aktien u. 256 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000. Die notwendige Re- organisation der Ges. ist lt. G.-V. v. 28./12. 1918 mit Erfolg durchgeführt worden. Auf Grund der in der ord. G.-V. vom 28 /12. 1918 gefassten Beschlüsse ist eine Zuzahlung von 15 % auf M. 4 488 000 Aktien geleistet worden. Kap. der Ges. demnach jetzt wie oben. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet, und sind mit 115 % zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien Lit. A u. B verwandt, indessen mit der Einschränk., dass von den geschehenen Einzahl. ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtig. der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Heimzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleib. Uberschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 % (siehe unten). Der hiernach verbleib. Überschuss wird nach Deckung der Unkosten gleichmässig auf alle Aktien ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahl. verteilt. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen: a) eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende feste jährl. Vergüt., b) den oben erwähnten Anteil von 7 % an der Liquidationsmasse. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anteile von Ges. m. b. H. 26 288, Hyp. 9287, Wertp. 1830, Aufwert.-K. 1000, Inv. 1262. – Passiva: Kredit. 20 480, Überschuss 19 187. Sa. RM. 39 667. Liduidations-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Anteile 26.288, Hyp. 9287, Wertp. 390, Aufwert.-K. 1000, Inv. 1262. – Passiva: Kredit. 20 669, Liquidat.-K. 17 558. Sa. RM. 38 227. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 268, Eff. 962, Hyp. 25 425, Debit. 42. — Passiva: Kredit. 6249, Liquidat.-K. 19 187, Gewinn 1262. Sa. RM. 26 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1861, Zs. u. Provis. 690, Gewinn 1262. – Kredit: Gewinn auf Anteile 2852, do. Eff. 962. Sa. RM. 3814. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Liquidatoren: Bankbeamter Arthur Hildebrandt, Bankbeamter Georg Püsch, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Staatsrat Just. Budde, Stellv. Bankier George Helfft, Bank-Dir. Walter Nadolny, Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Paul Herrmuth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin SwW. 19, Neue Grünstr. 2 bei Bergmann. Gegründet: 17./7. 1916; eingetr. 28./7. 1916. Gründer s. ds. Handb.1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8, Grundst. 97 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 20 658, Hyp. 16 350. Sa. GM. 97 008. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Bergmann, Berlin. 33 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Eugen L. Garbaty-Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Baumeister Adolf Zabel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.