Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4629 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 225 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1020, Hyp. 157 200, Darlehen 6780. GM. 225 000. Tektion. Georg Heise. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Barlig; Stellv. Dir. Theodor Hoppe, Dir. Ehrenreich Döllen, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Cöpenicker Boden Akt. Ges. Wolfsgarten in Iiquid. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 39. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf. Üüber Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: RM. 1 200 000 in 600 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 % (mind. aber eine jährl. Vergüt. von M. 150 pro Mitgl.). Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 191 566, Darlehn 12 529, Inv. 100, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anzahlung 4200. Sa. RM. 1 204 200. Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 811 227, Hyp. 257 942, Debit. 97 999, Inv. 10 813, Genossenschaftsbank 538, Postscheck 571, Kassa 6350, Wechsel 800, Verlust 59 705. – Passiva: Kapitalrückzahlung 840 000, Liquidationserlös 360 000, Hyp.-Schulden 20 000, Kredit. 21 444, Akzepte 4500, Commerz- u. Privatbank 3. Sa. RM. 1 245 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 381 098, Handl.-Unk. 46 936, Grundstücksunk. 8940, Inv.-Abschr. 1201. – Kredit: Grundst. 377 166, Hyp.-Zs. 1305, Verlust 59 705. Sa. RM. 438 176. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Liquidator: Walter Koschatzky. Aufsichtsrat: Vors. Karl Walter, Cöpenick; Adolf Kupferschmidt, Lothar Krause, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Akt.-Ges. für Baubeteiligungen, Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 24./1. 1923 eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteil. an Bauunternehm. sowie der Abschluss aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. yan den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 7 600 000, zu 0 wvbben. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 900 tfen zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Geh.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Jägerstr. 10 105 000, Kassa 254. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 14 860, Kredit. 394. Sa. GM. 105 254. Direktion. Hermann Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Sigbert Seelig, Hermann Bliesener, Berlin; Bankprokurist Reinhold Hermann Scholz, B.-Neukölln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Cornelia Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Bugenhagenstr. bei Fabel. Gegründet: 19. 6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Kaiserallee 222 in B.-Wilmersdorf. Die Verwalt. von Häusern and. Personen sowie der Erwerb, die Verwalt. u. der Weiterverkauf von Häusern, ebenso jede andere Beteil. an Geschäften der Grundstücksbranche ist gestattet. Kapital: RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 160 000 in 80 Aktien zu RM. 2000.