4630 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Alte Jakobstr. 7 GM. 180 399. – Passiva: A.-K. 161 000, Hyp. 1523, Kredit. 18 876. Sa. GM. 180 399. 2 Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdorfer, Friedrich Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demokrit Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf u. die Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 19, Haus-K. 111 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 660, Hyp. 49 930, R.-F. 429. Sa. GM. 111 019. Direktion. Victor Mende, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dr. Adolf Schlaefke, Dr. Hugo Banneitz, Berlin; Wilhelm C. Westedt, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Deutsche Aufbau-Akt.Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt, Berlin NNW. 7, Dorotheenstrasse 31. Gegründet. 11./12. 1922, 9./2., 26./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Dir. Dr. Hans Heymann, Dir. Dr. Georg Höckner, Regierüngsrat Dr. Mario Krammer, Regierungsbaurat Dr. Fritz Landsberg, Dipl.-Ing. Dr. Kurt Ehrenberg, Berlin. Zweck. Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen sowie Betrieb von Bankgeschäften, Aufnahme von Obl.-Anleihen, Aus- gabe von Anteilscheinen, u. zwar, soweit erforderl., mit staatl. Genehmig., Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang sten. Geschäfte. Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbriefbank A.-G., Berlin u. ist massgebend an der Dorner Oelmotoren A.-G., Hannover beteiligt; fernere Beteil. bestehen an der Hausleben Versich.-A.-G., der Schiffsleben Versich.-A.-G. u. der Mitteldeutschen Wasserkraftwerke A.-G. Kapital. RM. 305 000 in 10 110 St.-Akt. zu RM. 20, 1630 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 120 Mill. in 2200 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 6000, 5400 zu M. 12 000, 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 12 000. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss, das Kap. um M. 1080 Mill. auf M. 1200 Mill. in M. 900 Mill. St.-Akt. u. M. 180 Mill. Vorz.-Akt. zu erhöhen u. den Aktion. M. 200 Mill. St.-Akt. 1: 2 zum Preise von RMl je Aktie anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1200 Mill. nach Einzieh. von M. 700 Mill. Verwert.-Akt., mithin von M. 500 Mill. auf RM. 305 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Das bisher. Vorz.-A.-K. von M. 200-Mill. ist auf RM. 5000 umgestellt, wofür eine Neueinzahl. mit RM. 5000 aktiviert bleibt. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbesitz 285 000, Inv. 1, Kassa 3159, Postscheck 62, Wertp. 56 498, Debit. 8743, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 25 000, Bankschuld 807, Kredit. 27 655. Sa. RM. 358 462. Direktion. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Dir. Max Diefke, Rechtsanw. Bernhard Blau, Dr. Hans Heymann. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Georg Mankiewicz, Rechtsanw. Ant. Lindeck, Mann- heim; Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Otto Hübener, Hamburg; Syndikus Dr. Franz Jörissen, Köln; Major a. D. Ricke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 31. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Sitz bis 27./6. 1923 in Spandau. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung, Handel u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere Holz, Eisen u. Dachpappe, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.