Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. 4631 Kabpital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Konsul Henry Blitz.Spier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau; Martin Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baustuben Dr.-Ing. Müller Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 28. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Firma bis 30./4. 1925: Bauberatung Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeit. yon Entwürfen für Hochbauten aller Art u. aller damit im Zus. hang stehenden Aufgaben, Übernahme von Bauleit. als Sachwalter der Auftraggeber, Übernahme aller mit diesen Aufgaben in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. die Beschaff. von Mate- rialien, Grundstücken, Baugeldern, Hyp., sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 20 000, 6000 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 18. Febr. 1924: Aktiva: Gründungskonsort. (Übernahmepreis) RM. 10 356. – Passiva: A.-K. 10 000, Rücklagen 356. Sa. RM. 10 356. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 484, Postscheckguth. 28, Debit.: Gründungs- konsort. 4410, Verschiedene 3911, Einricht. 988, Verlust 4078. – Passiva: A.-K. 10 000, Rücklagen 356, Kredit. 3544. Sa. RM. 13 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 367, Gründungskosten 1614, Allg. Un- kosten 9166. – Kredit: Honorare u. Provis. 21 069, Verlust 4078. Sa. RM. 25 148. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. a. D. Wilhelm Kielmann; Stellv. Geh. Baurat Fritz Koenig, Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin; Architekt Albert Walter, Niederlehme (Kr. Beeskow). –– Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bau- u. Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu Berlin in Berlin NW 7, Sommerstr. 5. Gegründet: 21./8.- 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Architekt August Röseler, B.-Lichterfelde; Baumstr. Karl Kaupp, B.-Hohen-Neuendorf; Ing. August Bartel, Neudamm; Otto Buch; Dipl.-Ing. Max Hahn, Carl Utech sen., Berlin; Martin Hein, B.-Weissensee. Die G.-V. v. 5./12. 1923 sollte Beschl. fassen über Erhöh. des A.-K. um G.-M. 50 000, evtl. über Liquid. d. Ges. Zweck: Ausführung aller in den Kleinwohnungs- u. Siedlungsbau fallenden Bauarbeiten, Ausführung aller elektr. Anlagen jeder Art, insbes. von Installationsanlagen u. Kabel- anlagen, insbes. die Herstell. ganzer Ortsnetze (Stark- u. Schwachstromanlagen), sonst. in das Baufach einschlag. Geschäfte, insbes. auch Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 1 160 000 000 in 11 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6, Material 1413, Inv. 150, Kaution 15 Kapitalentwertung 4350. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 921. Sa. RM. 5921. Direktion: Ing. Carl Utech jun., Ing. Arthur Prasse. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Stephan Wachtel, B.-Steglitz; Felix Hein, Ossip Auskerin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs. u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Kapital: RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari; an Oskar Tietz,