— 4632 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus 15 057 700, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 11 963, Hauserneuer.-F. 5 000 000, R.-F. 1/132 987, Hyp. 2 912 750. Sa RM. 15 057 701. 6..... Dividenden 1913–1924: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Gust./Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 49. „„ Gegründet. 18./1., 8./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 11./12. 1924: Miramare Grund- stücks-Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Oude- narder Str. 12, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 200 000, Gründungsspesen 300 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. 0 Direktion. Dr. jur. Ernst Prinz zu Bentheim u. Steinfurt, Erdwin Amsinek, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Erna Jacobi geb. Neumann, Sekretärin Frau Helene Bredereck geb. Jeserich, Berlin; Hans Schütz, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien Verkehrs Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst.,, Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11/11. 1922 u. 12./2. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000 u. 3000 do. zu M. 10 000; davon wurden M. 25 Mill. zu 620 % u. M. 30 Mill. zu 150 % ausgeg. Die Aktien zu M. 5000 u. M. 10 000 sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 638 000, Beteil. 120 000, Kontokorrent, Debit. 27 676. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 280 500, Kredit. 637, Bank- schulden 22, R.-F. 4517. Sa. RM. 1 785 676. Dividenden 1922–1924: 40, ?, ? %. Direktion: Bruo Consentius, Frieda Peplow, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Scharr, Konsul Rich. Josef, Moritz Faust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Raumschutz-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Grolmannstr. 36. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Hermann Heymann, B.-Halensee; Berthold Braun, B.-Wilmersdorf; Ing. Egon Lewin, Charlottenburg; SachscBentheim & Co., Paul C. Heinrich, Berlin. Zweck: Herstell., Ausführ. u. der Vertrieb aller technischen Neuerungen, wie auch die Führung aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. = 33