Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4635 Ebertystrasse 49 Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, 33 Gieselerstr. 23. Gegründet. 4./12. 1922, 24./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Verwalt. des in Berlin, Epertystr. 49, gelegenen Grundstücks. Kapital. RKM. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorr. 500, Kapitalentwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kapitalentw.-K. 4500, Kontokorr. 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. S. Rosenthal. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Bächdruckereibes. Arthur Isaac, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edos-“ Akt.-Ges. für Spritzbeton, Spreng- u. Tauch. Industrie in Berlin, Kurfürstenstr. 46. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Sitz bis 24./4. 1925 Schwarzenberg i. Sa. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzenberg; Reg.-Baudir. Richard Lehnert, Pirna; Ober- Ing. Wilhelm Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiet des Spritzbetonverfahrens, Ausführung von Spritzbetonierungen sowie von Spreng-, Schneid- u. Bohrarbeiten über u. unter Wasser, Ausführung von Spritzmetallisierungen u. anderen einschläg. Arbeiten, Handel mit den obigen Zwecken dienenden Geräten u. Material. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Arthur Edelhoff. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin; Alfred Bösewetter, Fabr ikdir. Heinrich Nellen, Schwarzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfanifahas „Danzig in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Gegründet: 28./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuck des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Das urspr. M. 5000 betragende A-K. wurde in voller Höhe in Goldmark umgestellt. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 3841, Verlust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1158. – Kredit: Verlust M. 1158. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Dresden“ in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Das urspr. M. 5000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe in Goldmark umgestellt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.