4640 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Feldag- Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 9./6. 1925: Feldag Feldbahnen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, früher Erzeugung u. Ver- trieb von Feldbahnmaterial etc. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. „It. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1854, Debit. 1087, Hausgrundst. 497 250. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 148, Gewinn 42. Sa. RM. 500 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5698, Gewinn 42. Sa. RM. 5740. – Kredit: Hausertrag RM. 5740. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 06 % Direktion: Ernst Noölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Stephan Jacobi, Hauptm. a. D. Ernst Stohl, Dir. Paul Kühne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank - Ffll, „Freia“ Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin W. 8, Taubenstr. 1/2. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 13./1. 1908. Firma lautete bis zum 28 /11. 1924: „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebensversicherungsbank. Über weitere frühere Fa.- Ander. als Versich.-Ges. s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Rechtsgeschäfte. Früh. Versicher.-Bestand auf die Allianz bzw. Allianz Lebens- versicher. A.-G. Berlin übertragen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu- RM. 200. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Nach Auffüll. des R.-F. u. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (von der G.-V. festgesetzt), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 495 000, Wertp. 20 000, Kasse 1755, Banken 16 520, sonst. Aktiva 28 974. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Passivhyp. 11 075, Guth. ander. Ges. 108 932, verschied. Passiva 1 242 243. Sa. RM. 2 562 250. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 245 000, Hyp. 165 000, Wertp. 48 776, Kassa 519, Guth. bei anderen Ges. 174 956. sonst. Aktiva 4591. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Passivhyp. 9815, Guth. anderer Ges. 169 022, Pens.-Verpflicht. 1 142 391, Verschiedenes 12 30, Gewinn 104 879. Sa. RM. 2 638 842. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1156, Verwaltungskosten einschl. Steuer 171 239, sonst.-Ausgaben 28 181, Gewinn 104 879. – Eredit: 239 890, Zs. 9000, Kursgewinn 2003, sonst. Einnahmen (darunter Erlös aus Mobilien) 54 562. Sa. RM. 305 455. Dividenden 1914–1924: 18, 18, 18, 20, 16, 10, 10, 12, 20, 0, 8 %. Vorstand: Dir. G. Mattfeldt, Dr. Clemens Maiholzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin; Stellv.: Präs. Dr. inz. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Dir. Rob. Mertins, Gen.-Dir. Dr. K. Schmidt, Berlin; Dir. Dr. Rud. Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Fridonia Hausverwertungs-Akt.Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Inh.-Akt zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt- zu RM. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 215 000, Eff. 1 (Eigentümer- grundschuld 80 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 17 853, Kredit. 50 000 (Eigentümer- grundschuld 80 000). Sa. RM. 217 853. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Paul Koratkowski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Vick, Rostock; Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Berlin; Maurycy Apfelbaum, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.