4642 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 9 3 * Friedrichstrasse 3 Grundstücks-Akt. Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 3. Gegründet: 29./9. 1922, eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 3, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 149. – Passiva: Hypoth. 700, Karl Barany, Budapest 5149, A.-K. 50 000, R.-F. 4300. Sa. RM. 60 149. Direktion: Dr. jur. Alfred Joch, Charlottenburg; Wilh. Schmah, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Klaehr, Schönau bei Chemnitz; Handelslehrer Paul Rosner, Berlin; Dr. jur. Carl Bittrich, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Wilhelmsträsse 6, 6a Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17. 10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Friedrich Wilhelmstrasse 6 6a u. an der Cohen'schen Privatstrasse belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 108 600, Betriebskosten II 1419, – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. Kredit. 95 656, R.-F. 2943, Omnia-K. 65, Kontokorr. 1354. Sa. GM. 110 019. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen. „ Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gäfenstadt Heinersdorf A.-G. Berlin-Heinersdorf, in Liqu., Neukirchstrasse 54 a. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gras e S. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./10. 1924 beschloss Auflos. der Ges. und trat somit in Liquidation. Zweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. Aktiva: Grundstückswert 6000, Kapitalentwertung 1500. Sa. GM. 7500. – Passiva: A.-K. 6000, Hypotheken 1000, Geschäftsunkosten 500,. Sa. GM. 7500. Dividenden 1919–1924: 0 %. Liquidatoren: Willy Ende, Erich Düsterbeck, B. Pankow. Aufsichtsrat: Architekt Richard Brodarsen, Berlin; Dr. Zawidzki, Plattner, Paul Grune, Kunstgewerbezeichner Walter Knaust, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gea-Grundstücks-Erwerbs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 238. Gegründet. 30./9., 14./11. 1922; eingetr. 12. 12. 1922. Gründer: Architekt Fritz Königs- berger, B. -Wilmersdorf; Eae Dir. Willy Königsberger, Landwirt Wilhelm Bauer, Kandidat der Rechte Karl Fischer, Berlin; Kaufm. Georg Kaul, Charlottenburg. Zweck. Erwerb, die Veräusserung u. die Verwertung von Grundbesitz, die Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie die- Vermittl. von Grundstücksgeschäften. Kapital. RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./3. 1925