Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4645, Zpweck: Bau u. Betrieb von Gezeitenwerken nach dem Welsch'schen Verfahren u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 1500, Kapitalentw.-K. 3500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 573, Schutzrechte 669, Kapitalentwert.-K. 3500, Verlust 257. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 257. – Kredit: Bilanz-K. RM. 257. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Architekt Max Welsch. Aufsichtsrat: Hausbes. Hugo Machguth, Neukolln; Constantin Neukirch, Berlin; Paul Welsch, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Boden-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet. 11./10. 1922 bzw. 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Erwerb, Verwertung, Beleihung u. Finanzierung von Grundst. u. Häusern namentlich in Gross-Berlin u. alle hiermit in Zus hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 bzw. 4./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 240 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. „ „. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 277 855, Hyp. 860 250, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 39 355, Hyp. 860 250. Sa. RM. 1 139 605. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 1 118 905, Bankguth. 364, Gross-Berliner- Boden-Verw.-A.-G. 3160, Debit. 8670, Verlust 21 219. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 860 250, Kredit. 52 068. Sa. RM. 1 152 318. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 58 777, Provis. 130, Gehalt 9000, Häuser- Unk. 111 863. – Kredit: Häuserertrag 158 551, Verlust 21 219. Sa. RM. 179 770. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. A. Worbs, Alfred Hubrich, B.-Wilmersdorf. 3 Aufsichtsrat. Vors. Dir. Leo Röller, Dr. Eichholz, P. Meyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Grosse Berliner Heimstätten- und Siedlungs-Akt.-Ges. i Berlin-Lichterfelde-West, Altdorfer Str. 13. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Siedlungsbauten für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb, Parzellierung u. Veräusserung von Terrains, ferner Finanzierungs- u. solche Ge- schäfte, die mit dem Baugewerbe, dem Grundstückshandel u. Verkehr mit Immobilien direkt oder indirekt in Verbind. stehen. Die Ges. verfügt über ca. 800 Morgen = 2 000 000 qm Bauland in Gross-Berlin, das bei einem angenommenen Preise von RM. 1.50 je qm einen inneren Wert von RM. 3 Mill. repräsentiert. Kapital: RM. 1 500 000 in 7200 Inh.-Akt. zu RM. 50 u. 3800 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 19 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 10 Mill. Die neuen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923 wurden in Stücken von M. 1000 u. M. 6000 zu versch. Kursen (100, 105, 125, 140, u. 200 %) ausgegeben. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 11./8. 1924, welche eine Kap.-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. vorsah, wurde die Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 dahin genehmigt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 nunmehr RM. 50 bzw. RM. 300 betragen soll. Ausserdem wurde der Vorst. ermächtigt, aus dem Reingewinn der Jahre 1925–1927 zur Verkleinerung des Kap. Aktien bis zum Betrage von RM. 1 Mill. anzukaufen; der Preis darf den Nennwert nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 5 % Div., vertragl. Tant. an Dir., A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 83, Postscheck 5, Kontokorrent 2161, Hyp. 22 264, Grundst. Rahnsdorf 59 000, do. Lichterfelde-Ost 172 428, do. Teltow 806 000, do. Lichterfelde-Süd 1 100 000, de, Lichterfelde-West 17 192, Material 150, Bank-K. 1062, Bürohaus 1, Inv. 1, Darlehen 1072, Übernahme-K. 1, Haus-K. Gelände III 925, Eff. 514. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 517 791, Kontokorrent 12 589, nicht erhob. Div. 11, Antizipations-K. 1479, Rentenbankbelastung 990. Sa. RM. 2 182 861. *