Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4649 Geschäftsjahr: 7 Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 9883, Gaswerk, Kaution 13 Verlust 115,. Sa. RM. 10 000. – Kredit: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 530. – Gründszücks- verkaufs-K. 151, Miete 263, Verlust 115. Sa. RM. 530. Dividende 1924: Q ― Liquidator: Frl. Clara Mynserek, B. „ Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ferdinand Weyl, Dir. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M.; 0. Hinze, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crundstück- Akt. Ges. Daßupbs Berlin * SO. 33, Schlesische Str. 24. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. Gerselbeln sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 600 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu EM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz. Aktiva: Grundst. RM. 61 250. – Passiva: A. K. 50 000, Hyp. 11 250. Sa. RM. 61 250. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 61 250, Kassa 881.—– Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 11 250, Rep.-Res. 881. Sa. RM. 62 131. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 114, Einnahmen 11 717. – Kredit: Ausg- 10 949, Rückstell. 881. Sa. RM. 11 831. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Dr. Ludwig Mottek. Aufsichtsrat. Margarete Mottek, Max Kastan, Karl Pohle, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. brundtüls- Akt.-Ges. Dido, Berlin NW. 7, Dor otheenstr. 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. „ sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 10 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 10 Aktien zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück GM. 35 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 129, R.-F. 4870. Sa. GM. 35 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. RM. 35 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 90, Kontokorrent 4909. Sa. RM. 35 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausertrag 3089, Hypothekenzs. 1260, 1 Unk. 430. Sa. RM. 4779. – Kredit: R.-F. RM. 4779. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Oberleutn. Wilhelm Sichting. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Rechtsanw. Dr. Fritz Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt. Ges. Eiseuselerstensse 117 in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 87. Gegründet. 11./12. 1922: eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Eisenacher Str. 117. Kapital. RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Akt à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 Auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jeno Tauber, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Stephan Vegh, B.-Friedenau; Prokurist Max Lohmüller, Berlin; Ig Alfred Tauber, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.