„ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4653 Grundstücksgesellschaft Keithstrasse 6 Akt. Ges. in Berlin, Nassauische Strasse 49. Gegründet. 28./12. 1922, 10./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin W., Keithstrasse 6. Kapital. RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urepr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 20. /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. Keithstr. 6 72 691. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, versch. Gläubiger, Ad. Miethke 191, Hyp. gläubiger 190 000 15 % 28 500. Sa. RM. 72 691. Bilanz. am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Keithstr. 6 72 690, Kasse u. Post- scheck 948. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hyp. 28 500, Gewinn 1139. Sa. RM. 73 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 5405, Steuern 5232, Gewinn 1139. Sa. RM. 11 777. – Kredit: Miete u. Umlagen RM. 11 777. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ing. Adolf Miethke, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ida Philippson, Rechtsanw. Dr. Rich. Erabkfurter, Leo Lefor, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundsfiüe (e Kochstrasse 8 Akt. Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 118b. Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstr. 8, Berlin. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. gegen die Aktion. 200, Einzahlungs- schuld der Aktion. 300, Kapitalentwert. 4500. Sa. RM. 00 – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, „ Jacob Lüdwig Mollath, Berlin; Rentier Wilhelm Klemke, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft „Margaretengarten“ Akt. = Berlin, Plöner Str. 1. Gegründet. 28./12. 1922, 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Erwerb, die Bebauung u. Verwert. von Grundstücken, die in Gross-Berlin iegen. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 15. Nov. 1924. Aktiva: Wert des Rechts auf Auflass. 10 000, Grundst. 1933. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 1933. Sa. GM. 11 933. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Naum Waissbord, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.- Rat Georg Weber, Ehefrau Marga Weber, geb. Rhode, Frau Else Schulze, geb. Rehfeldt, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Motzstrasse 13 Akt.-Ges. in Berlin S 42, Mathieustr. 17. Gegründet: 28./4. u. 9./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf des Grundst. Charlottenburg, Motzstr. 13, oder anderer Grundst. sowie die Verwertung solcher Grundst. durch Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder sonst. gewerbliche Verwendung. Kapital: RM. 5000 in- 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M.. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.