8 6 ― 4658 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = Haus Kaiserdamm Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 23. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines Hauses am Kaiserdamm. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Debit. 2758, Verlust 76 688. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 84 150, Hyp. Goldschmidt 2000, do. Max Sobotta 79 696, Rückst. 3600. Sa. RM. 209 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 18 492, Aufwert. der Hyp. Max Sobotta 79 696. – Kredit: Hausertrag 21 500, Verlust 76 688. Sa. RM. 98 188. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Carl Sobotta, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Sobotta, Stellv. Frau Clara Sobotta, geb. Praechtel, Berlin; Georg Sobotta, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Küstrinerstrasse 18, Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Kanonierstr. 37. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923724. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Halensee, Küstriner Str. 18 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Norbert Roth, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Sigmund Gorski, Rechtsanw. Walter Brennicke, Dr. jur. Arthur Forst, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Laustein Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 123. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1924: Einfamilienhaus Laustein mit Sitz in Bernau, dann Alljus Treuhand Akt.-Ges. u. seit 17./12. 1924 wie oben. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. M. 5000 Dann erhöht auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert Maria Gerlach, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald, Berlin; Rich. Götze, Charlottenburg. Haus Ludwigkirchstr. 7 Grundstücks-Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922 u. 5./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Grundstücke Bülowstr. 44 oder Ludwigkirchstr, 7. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück GM. 40 000. —– Passiva: A.-K. 5000, Kontokorr. 35 000. Sa. GM. 40 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg: Louis Schlesinger B.-Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.