Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. 4659 Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Strasse 118 b. Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. gegen die Aktion. 320, Einzahlungs- schuld der Aktion. 480, Kapitalentwert. 7200. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob L dwig Mollath, Rentier Wilhelm Klemke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus Puttkamerstrasse 14/15 Akt.-Ges. in Berlin W 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Administrator Paul Forch, Berlin- Neukölln; Graf Leonhard von Chamaré, Berlin-Wilmersdorf; Karl Scharioth, Curt Brodeck, Berlin-Steglitz; Georg Heppner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Puttkamerstrasse 14/15, gelegenen Grund- stückes und and. Grundstücke. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hyp. 7000. Sa. GM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 540, Grundst. 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1541, O. Riwlin, Riga 9000. Sa. RM. 30 541. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8770. – Kredit: Miete 7311, Verlust 1459. Sa. RM. 8770. Direktion: Frau Anna Michlin geb. Scheinesohn, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Herm. Malachowski, Berlin; Bücherrevisor Max Sackewitt, Berlin-Schöneberg; Dir. Gerh. Lüttge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Körnerstr. 48. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. 5 Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 14 000 auf RM. 7000 in 14 Akt. zu RM. 500. Hypotheken: M. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 120, Postscheck 6, Anteil a. W. G. 20, Grundst. 48 000. – Passiva: A.-K. 7000, Hypoth. 40 200, pers. Gl. 946. Sa. RM. 48 146. Dividenden 1913–1924: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, Benno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1919 wurden Bilanzen etc. seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Heimstrasse 23 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Speyerer Str. 3. Gegründet. 7./11., 11./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. des in Berlin, Heimstr. 23, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5400 in 90 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 450 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1925 von M. 450 000 auf RM. 4500 (100; 1) in 90 Aktien zu RM. 60 umgestellt. 292*