Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4663 Kaiserstr. 34, Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin Charlottenstr. 29/30. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 5./12. 1922 Akt.-Ges. zur Verwertung von Abfallprodukten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Kaiserstr. 34 belegenen Hausgrundstückes, auch Grundstückskauf u. Verkauf. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Josef von Halmy, Budapest. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Glücksohn, Berlin; Max Okonowsky, B.-Wilmersdorf; Frau Erna Zilly, geb. Mekelburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalckreuthstrasse Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW. 87, Elberfelder Str. 19. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Kalckreuthstrasse 13 zu Berlin-Charlottenburg. Kapital: RM. 30 000 in 50 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5:3) in 50 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Kalckreuthstr. 13 33 600, Kassa 3, Kredit. 169. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3438, Debit. 334. Sa. RM. 33 772. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Frau Regina Wronkow, geb. Preis, Walter Goldstein, Martin Schäfler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Klein, Bau- und Siedlungs-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Scherlparkstr. 2. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer: Ing. Fritz Klein, off. Handelsges. Bernstein & Hammer, Rudolf Könneke, Bankprokurist Dr. Felix Schüler, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Baugrundstücken, Errichtung, Finanzierung u. Ver- wertung von Industriewerken, Wohnungs- u. Siedlungsbauten sowie Beteiligung an Unter- nehmungen zur Herstellung u. Beschaffung von Baustoffen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 153 734, Debit. 489 153, Materialvorrat 13 465, Bauten 1 088 993, Inv. 1, Kassa 25 437. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 440 150, Wechsel 27 600, Hyp. 1 163 000, Div. 20 000, Tant. 4000, R.-F. 4100, Betriebserhalt. 10 000, Gewinn 1936. Sa. RM. 1 770 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 821, Abschr. auf Inv. 16 086, Auto 13 327, soziale Lasten 858, Zs. 40 310, Steuerrückl. 14 000, Gewinn 40 036 (davon: Div. 20 000, Tant. für A.-R. 4000, R.-F. 4100, Betriebserhalt. 10 000, Vortrag 1936). Sa. RM. 189 440. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 189 440. Direktion: Ing. Fritz Klein, Reg.-Rat Dr.-Ing. Richard Scheibner, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiststrasse 5 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10., 15./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des in der Kleiststr. 5 belegenen Hausgrundstücks. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. 8 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 45 600, Kredit. 100, Kapitalentwert. 700. Sa. RM. 50 700.