Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4667 Otto Lüttwitz Akt.-Ges. für Industrie u. Tiefbau in Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 1. Gegründet. 17./1., 31./1. 1923:; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Ing. Otto Lüttwitz, Ma- gistratsrat Dr. Hans Graff, Otto Pfützenreuter, Bank-Dir. Hermann Hohenstein, Berlin; Firma Bonwitt & Co., G. m. b. H., B.-Schöneberg. Zweck. Ausführung von Industrie- u. Tiefbauten, Erwerb u. Errichtung soleher Anlagen sowie Vornahme aller Handelsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke geeignet sind, wozu auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zu Geschäfts- zwecken, Beteiligung an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, Errichtung von Zweigniederlassungen, Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Firmen u. Ges. gehören, Handel mit Baumaterialien, Geräten u. Maschinen. Kapital. M. 200 Mill. in 29 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 16 500 zu M. 10 000, ferner 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 und 500 zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 250 % übern. und davon M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis zum 11./6. 1923 zu 300 % plus Schluss- notenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die restl. M. 11 Mill. werden unter Gewinnbeteil. der Ges. bestmöglichst verwertet. Über weitere Erhöh. um M. 170 Mill. beschloss die G.-V. v. 14./9. 1923; ausgegeben wurden mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923: 16 500 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die bestehenden Vorz.-Akt. erhalten 20faches Stimmrecht in besonderen Fällen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 3 902 233, Bau-Bestände 21 766 735, Handels- Bestände 90 624 440, Geräte-Bestäude 1, Mobil. 1, Eff. 4000, Debit. 63 768 618. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 000 000, Kredit. 38 319 489, Steuerrückl. 40 000 000, Reingewinn 41 746 538. Sa. M. 180 066 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 48 751 132, Lohn 124 010 255, Abschreib. auf Geräte 7 801 453, do Mobil. 13 595 089, Steuerrückl. 40 000 000, Reingewinn 41 746 538 (davon: R.-F. 2 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4 500 000, Div. 20 100 000, Vortrag 14 646 538). –— Kredit: Rohgewinn-Bau 193 716 783, do. Handel 82 137 038. Sa. M. 275 904 468. Dividende 1923. ? %. Direktion. Ing. Otto Lüttwitz, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Fass, Berlin; Rudolf Krüger, Charlottenburg; Bert- hold Bonwitt, B.-Schöneberg; Reg.- u. Baurat a. D. Alfred Morgenstern, Berlin; Hans Krauss, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lützowstrasse 68 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin, Lützowstrasse 68, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundstück RM. 80 000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4519, Hyp. 62, Kredit. 60 418. Sa. RM. 80 000. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Berthold Hirschberger, Walter Schuhmacher, Adalbert Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 17/19. Gegründet: 23./12. 1918 bezw. 19./2. 1919; eingetr. 21./2. 1919. Die G.-V. v. 31./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Das Gesellschaftsvermögen geht am 30./9. 1925 mit allen Rechten u. Pflichten auf den Gemein- nützigen Siedlungsverein „Luisenhof“ e. V. zu Berlin-Reinickendorf über. Zweck: Der Zweck der Akt.-Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Kauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern. Kkapital: RM. 520, zerfallend in 130 Namen-Aktien über nom. RM. 4, davon 100 Stück Lit. A, 30 Stück Lit. B. Die Aktien können nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden.